Rückblick Hoy Outreach-Projekte des Deutschen Hygiene-Museums

Echt!? Das Fake-Projekt in Hoyerswerda

DHMD unterwegs führte das Team nach Hoyerswerda, wo das Museum mit viel Interesse und großer Offenheit aufgenommen wurden. Angeregt durch die Sonderausstellung FAKE. Die ganze Wahrheit entwickelte das Hygiene-Museum zusammen mit den Partnerinstitutionen kreative Formate rund um das Thema Wahrheit und Lüge. Eine gemeinsame Idee waren zwei Wander-Pavillons, die dazu einluden, sich selbst auf die Probe zu stellen und mit anderen darüber ins Gespräch zu kommen, unter welchen Umständen Lügen erlaubt sind und wann sie gefährlich werden.

Unsere Partner

Zu den beteiligten Institutionen in Hoyerswerda gehörten die Kulturfabrik, das Jugendclubhaus Ossi, die Stadtbibliothek, das Zuse-Computer-Museum, das Stadtmuseum, die Energiefabrik, die Evangelische Kirchengemeinde Hoyerswerda-Neustadt, die RAA, Oberschule Hoyerswerda und die Volkshochschule.

Projekte & Veranstaltungen

1. April 2022 | Graben nach der ganzen Wahrheit

Was bietet sich für die Bekanntmachung eines Projekts zum Thema „Fake“ besser an, als ein gut gebauter Aprilscherz in der Regionalpresse?

Bei einem Besprechungstermin mit den Hoyerswerdaer Partner:innen wurde spontan eine Fake-Geschichte ersonnen: Durch ein Fundstück aus dem frühen 6. Jahrhundert könne bewiesen werden, dass Hoyerswerda ganze 1.500 Jahr alt sei - und nicht nur 750, wie bislang von der Geschichtsschreibung angenommen.

Die Sächsische Zeitung konnte für diesen Spaß gewonnen werden und löste das Rätsel am nächsten Tag für ihre Leser:innen auf: Der „spektakuläre Fund in der Bärenanlage des Zoos“ war nichts weiter als eine Fälschung - aber gleichzeitig auch der kreative Auftakt des Fake-Projekts in Hoyerswerda.

 

Juni bis Oktober 2022 | Der Fake-Pavillon geht auf Tour

In welchen Situationen lügen wir? Und wollen wir tatsächlich immer die Wahrheit wissen? In den Lügen-Pavillons des DHMD wurde gemeinsam mit Bürger:innen der Stadt spielerisch darüber nachgedacht, wie wir es im eigenen Leben mit der Wahrheit halten.

26. Juni: Premiere auf der Bürgerwiese

Zur Premiere am 26. Juni auf der Bürgerwiese widmete sich die Brigitte-Reimann-Stadtbibliothek dem Thema Fake News. In einem digitalen Spiel konnten die Besucher:innen mittels Tablets in eine virtuelle Welt eintauchen und ausprobieren, wie sich Falschnachrichten von serösen Informationen unterscheiden lassen.

7. Juli: Lausitz-Center

Am 7. Juli wanderten die Pavillons ins Lausitz-Center. Hier servierte das Jugendclubhaus „Ossi“ Fake-Getränke an der „Lügen-Bar“, die RAA (Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Demokratie und Lebensperspektiven) sprach mit den Menschen über das Thema Gerüchte und das Stadtmuseum sammelte Geschichten rund um das Thema Lügen.

10. Juli: Straßentheaterfest in der Hoyerswerdaer Altstadt.

Am 10. Juli präsentierten sich die Lügen-Pavillons auf dem Straßentheaterfest in der Hoyerswerdaer Altstadt. Hier bot die Kulturfabrik eine Lügendetektor-Live-Performance. Mutige Freiwillige konnten sich auf einem umgebauten Zahnarztstuhl von „Prof. Mendaciums E-Lie-ApparatusZ. 22A“ auf Lüge und Wahrheit testen lassen.

8. Oktober: Herbst.Feuer.Fest in der Energiefabrik Knappenrode

Das Pavillon-Finale 2022 stieg am 8. Oktober beim Herbst.Feuer.Fest in der Energiefabrik Knappenrode. Bei einer Schnitzeljagd durch das Labyrinth konnten die Besucher:innen ihr Wissen zum Thema Bergbau, Computer und Stadtgeschichte testen. Außerdem präsentierte das Stadtmuseum das „Mammut von Werminghoff“ und das Zuse-Computer-Museum zeigte, wie einfach sich Fotos fälschen lassen und wie leicht uns das beeinflussen kann.

Februar bis März 2023 I Festival der falschen Wahrheit in Hoyerswerda

Fake News, Fake-Profile, Fake-Produkte – in vielen Lebensbereichen haben wir es heute mit Fälschungen zu tun. Aber – mal ganz ehrlich – wäre die Welt wirklich besser, wenn alle immer die Wahrheit sagen würden? Im Zeitraum von sechs Wochen konnte beim „Festival der falschen Wahrheit“ diesen und anderen Themen in verschiedenen Veranstaltungen nachgespürt werden.

4. Februar: Festivalauftakt

Zum Festivalauftakt am 4. Februar hieß es: Willkommen in der Außenstelle des „Amts für die ganze Wahrheit“ in der Kulturfabrik Hoyerswerda! Besucher:innen entwickelten mit dem Körperfunkkollektiv eine der Choreografie der Lüge, entspannten in der Gerüchteküche und testeten beim Live-Lügendetektor ihre Fähigkeiten, andere hinters Licht zu führen.

Weitere Festival-Veranstaltungen

8. Februar 2023: Du sollst nicht lügen: Der Görlitzer Pfarrer Jörg Michel und Frank Dietrich, Chefarzt Lausitzer Seenland Klinikum Hoyerswerda, sprachen darüber, ob am Krankenbett immer die Wahrheit gesagt werden sollte. Dazu befassten sie sich mit religiösen Positionen und Praxiserfahrungen in medizinischen Grenzsituationen.
1. März: Fake Worlds - Virtuality-Reality-Erlebnis: Hier stand alles unter dem Motto: virtuelle Welten! Im ZCOM Zuse-Computer-Museum konnten Interessierte mit VR-Brillen in virtuelle Welten abtauchen und testen, wie leicht lässt sich unser Gehirn in Gegenwart von computergenerierten Welten täuschen lässt.
8. März: Wie belügen wir uns selbst? Über die Psychologie des Klimawandels: Annika Schmid von Psychologists for Future und Christian Bärisch, Zukunftsgestalten e. V., sprachen über die Verdrängung des Klimawandels. Gemeinsam wurde diskutiert, wie Menschen fehlende Handlungsbereitschaft überwinden können.

15. Februar: “Zentrale Lügenanlaufstelle”

Die “Zentrale Lügenanlaufstelle” im Jugendclubhaus Ossi lud am 15. Februar zu einem digitalen Escape Game und einer Siebdruck-Aktion ein. Gemeinsam wurde zudem darüber gesprochen, welche Lügen eigentlich verzeihlich und welche sogar tödlich sein können.

15. März: Können wir der Politik noch trauen?

Robert Burdy, Journalist Mitteldeutscher Rundfunk, referierte am 15. März im Schlossmuseum Hoyerswerda über das Vertrauen in die Politik und wie Menschen in Zukunft miteinander reden können.

Über den gesamten Festival-Zeitraum: Workshop "What the Fake?!"

Unterschiedliche Gruppen konnten dieses Angebot buchen, um gemeinsam Fake News zu enttarnen und zu lernen, warum solche Falschinformationen überhaupt verbreitet werden.

Gefördert von: