Grenzen der Welternährung
Essen wir unseren Planeten auf?
DetailsStöbern Sie in den digitalen Angeboten des Deutschen Hygiene-Museums Dresden: Unternehmen Sie einen virtuellen Rundgang durch unsere aktuelle Ausstellung "Future Food" oder befragen Sie Inhaftierte zu ihrem Haftalltag im Rahmen unserer aktuellen Ausstellung "Im Gefängnis".
Oder schauen Sie in die Mediathek des Museums: Erleben Sie nochmals Ausstellungen wie z.B. "Rassismus" oder "Pflanzen" oder interessante Vorträge und Diskussionen, die in den vergangenen Monaten im Museum stattfanden. Für Geschichtsinteressierte haben wir historische Filme und Tonaufnahmen zusammengestellt. Und 24 Stunden täglich steht Ihnen unsere Sammlung online zum Stöbern offen.
Wir freuen uns auf Ihren virtuellen Besuch!
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos (YouTube) übertragen und unter Umständen gespeichert.
Camilla Renschke liest aus Albertine Sarrazins Roman "Der Ausbruch"
Die Schauspielerin Camilla Renschke, Preisträgerin des Deutschen Hörbuchpreises 2020 („Beste Interpretin“), liest Auszüge des Romans Der Ausbruch.
Mit einer Einführung von Dr. Matthias Kern, Institut für Romanistik an der TU Dresden
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos (YouTube) übertragen und unter Umständen gespeichert.
Prof. Dr. Peter Trawny, Philosoph, Bergische Universität Wuppertal, nähert sich in seiner „Philosophie der Liebe“ (Fischer 2019) den unterschiedlichen Facetten der Liebe an und fragt, ob die ungebundenen Beziehungsformen der Gegenwart Liebe überhaupt noch möglich machen. In einer Online-Veranstaltung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden sprach er mit WDR -Moderatorin Catrin Altzschner (1LIVE „Intimbereich“) über Liebe und Sex in Zeiten von et cetera.
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos (YouTube) übertragen und unter Umständen gespeichert.
Linus Giese, Blogger, erzählt im Buch "Endlich Linus. Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war" (Rowohlt 2020) von seinem Leben als trans Mann
Dr. Jule Govrin, Philosophin und Kulturtheoretikerin, forscht an der Europa-Universität Flensburg zum Verhältnis von Begehren, Sexualität und Ökonomie
Ilgen-Nur, Musikerin, Queer-Feministin
Dr. Paul Scheibelhofer, Soziologe, Universität Innsbruck, forscht und lehrt zu geschlechtersensibler Pädagogik, kritischer Männlichkeitsforschung und Sexualpädagogik
Moderation: Tarik Tesfu, Moderator, Berlin