Im Gefängnis. Vom Entzug der Freiheit
Buchung über den Besucherservice(Tel.: 0351 4846-400)
Öffentliche Führung, sonntags 16 Uhr
Öffentliche Führungstermine
Wenn Sie das Museum in einer Gruppe besuchen möchten, lernen Sie unsere Ausstellungen am besten mit einer Führung kennen.
Beliebt sind Führungen in unserer Dauerausstellung "Abenteuer Mensch". Außerdem bieten wir spannende Führungen in unseren wechselnden Sonderausstellungen. Interessierte Besucher können auch einen Blick hinter die geschichtlichen Kulissen des Hauses werfen, das ein eindrucksvolles Architekturzeugnis der Neuen Sachlichkeit ist und eine wechselvolle Geschichte hat.
Wir bieten einstündige Rundgänge in vielen Sprachen an: in Deutsch, Tschechisch, Englisch, Französisch, Arabisch und in anderen Fremdsprachen.
Unser Besucherservice berät Sie gerne bei der Wahl der Themen und der Schwerpunkte. Bitte melden Sie Ihre Gruppe spätestens zwei Wochen vor dem Wunschtermin Ihres Besuches beim Besucherservice an.
An den Wochenenden finden kostenfreie öffentliche Führungen statt, an denen Sie als Einzelbesucher mit einem gültigen Museumsticket teilnehmen können.
Die Preise für Führungen gelten zusätzlich zum Museumseintritt.
Die Preise für Führungen gelten zusätzlich zum Museumseintritt.
Als ermäßigungsberechtigt gelten: Schüler*innen und Auszubildende über 16 Jahre, Studierende, Empfänger*innen von ALG II, Asylbewerber*innen, Personen im Bundesfreiwilligendienst bzw. FSJ, Inhaber*innen des Dresden-Passes, des Ehrenamtspasses und Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung von 50%
Die Preise für Führungen gelten zusätzlich zum Museumseintritt.
*Kindergarten-, Schul-, Berufsschulgruppen im Klassenverband, Studentengruppen in Ausbildung
Die Preise für eine Führung gelten zusätzlich zum Museumseintritt.
Die Preise für eine Führung gelten zusätzlich zum Museumseintritt.
Als ermäßigungsberechtigt gelten: Schüler*innen und Auszubildende über 16 Jahre, Studierende, Empfänger*innen von ALG II, Asylbewerber*innen, Personen im Bundesfreiwilligendienst bzw. FSJ, Inhaber*innen des Dresden-Passes, des Ehrenamtspasses und Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung von 50%
Entdecken Sie mit uns das Abenteuer Mensch. Ausstellungsstücke wie die Gläserne Frau, die Eiserne Lunge und interaktive Stationen laden dazu ein, über grundlegende Fragen des Menschseins nachzudenken. Wann beginnt das Leben? Wie altern wir? Wie ernähren wir uns? Neben biologischen Aspekten thematisiert die Führung auch die Rolle des Menschen in der Gesellschaft.
Buchung über den Besucherservice(Tel.: 0351 4846-400)
Öffentliche Führung, samstags/sonntags 14 Uhr
Die Dauerausstellung präsentiert faszinierende Objekte der Medizin- und Körpergeschichte wie die Gläserne Frau, die Eiserne Lunge oder Aufklärungsplakate zum Seuchenschutz, die vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie verblüffend aktuell wirken. Die Führung zeigt, wie sich das Verständnis von Gesundheit und Gesundheitsfürsorge im Laufe der Zeit verändert hat – und wie das Museum selbst sich von einer „Volksbildungsstätte zur Gesundheitspflege“ zum Museum vom Menschen entwickelt hat.
Buchung über den Besucherservice (Tel.: 0351 4846-400)
Der Rundgang wird von einer geflüchteten palästinensischen Sozialarbeiterin und einem Museumsguide gemeinsam gestaltet, bei Bedarf auch in arabischer und deutscher Sprache. Es wird Wissen zum Körper vermittelt, zahlreiche Objekte regen an zu einem Austausch über persönliche Erfahrungen. Themen wie Körperideale, Geschlechterrollen, Familie, Geburt, Alter und Tod oder auch Essen und Trinken knüpfen Bezüge zum Alltag und regen Jugendliche an, kulturelle Prägungen zu reflektieren. Die Aktivitäten und inhaltlichen Schwerpunkte im Programm richten sich nach Alter und Sprachniveau der Gruppen. Dabei kann das Sprechen über den Körper genauso im Vordergrund stehen wie die Diskussion über Werte, Normen und Konventionen.
Dieses Angebot richtet sich an Schulklassen, Lehrerende, Familien, interessierte Einzelbesucher und geflüchtete Menschen.
Buchung über den Besucherservice(Tel.: 0351 4846-400)
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts