Fortbildungen zur Sonderausstellung "Shine on Me. Wir und die Sonne"
Mittwoch, 7. November 2018, 15 Uhr
Führung durch die Ausstellung mit Kuratorin Catherine Nichols
sowie Vorstellung der Bildungsangebote ab Klasse 1
Mittwoch, 30. Januar 2019, 10 – 15 Uhr
Mobil mit Sonnenenergie
Praxisorientierter Workshop in Kooperation mit dem Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e. V. und der DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH
Der Workshop beinhaltet eine Führung durch die Sonderausstellung, theoretische Grundlagen zum Thema Photovoltaik und den Bau eines eigenen Solarmobils. Pädagoginnen und Pädagogen erhalten Informationen, wie sie mit Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 3 bis 6 eigene Solarboote und -autos bauen können. Dabei wird auf einen praxisorientierten Zugang zur Technik und auf Anknüpfungspunkte zum Lehrplan geachtet. Die selbstgestalteten Solarmobile können dann beim jährlichen Wettbewerb solarisCup gegeneinander antreten.

EThISChE DEBATTEN Im mUSEUm
Dienstag, 12. März 2019, 13 bis 17 Uhr
Eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer und Schularten (außer Grundschulen)
Unter der Leitfrage „Wie wollen wir leben?“ bieten wir vier Projekte ab Klasse 7 an, in denen ethische Fragestellungen diskutiert werden: Wie geht unsere Gesellschaft mit dem Thema Sterben um? Mit welchen Schönheitsidealen werden Jugendliche heute konfrontiert? Was bedeutet es, ein selbstbestimmtes Leben zu führen? Mit welchen ethischen Fragestellungen muss sich eine Ethikkommission auseinander setzen?
Die Fortbildungsveranstaltung lädt dazu ein, die Vermittlungsformen dieser Bildungsangebote kennenzulernen und sich mit aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Positionen zu einzelnen Themenschwerpunkten auseinanderzusetzen.
Ethische Debatten finden zu vier Themen statt:
• Sterben in Würde
• Schönheit und Perfektionierung
• Selbstbestimmt!
• Mensch – Gesellschaft – Ethik
Alle Angebote sind fächerübergreifend konzipiert und stellen Zusammenhänge zwischen ethischen Fragestellungen und der Lebenswelt junger Menschen her. In der Dauerausstellung „Abenteuer Mensch“ lernen die Teilnehmenden der Fortbildung museumspädagogische Vermittlungsformen für ethische Themen kennen und erproben sie selbst. Zu den einzelnen Themenschwerpunkten diskutieren sie aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Positionen. Die Gliederung der Dauerausstellung in sieben verschiedene Themenräume ermöglicht dabei unterschiedliche Perspektiven auf die Fragestellungen.
Ständige Angebote
DAUERAUSSTELLUNG UND KINDER-MUSEUM
Wir stellen Ihnen die Dauerausstellung oder das Kinder-Museum vor und erläutern Ihnen unsere Bildungsangebote für Ihre Schulform und Klassenstufen. Nach Ihren individuellen Wünschen könne wir gerne auch unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte setzen.
ETHISCHE DEBATTEN IM MUSEUM
Wir stellen Ihnen das seit Jahren erprobte Programm „Wie wollen wir leben? Ethische Debatten im Museum“ vor. Alternativ können Sie auch eine vertiefende thematische Fortbildung zu einem der dort behandelten Themenfelder vereinbaren..
LERNEN IM MUSEUM
Wie können Museen als Lernorte genutzt werden? Was und wie lernen Kinder und Jugendliche in Museen? In dieser Fortbildung laden wir Sie dazu ein, sich mit den Potenzialen des Museums als Lern- und Erfahrungsraum zu beschäftigen und museumsspezifische Vermittlungsformen kennenzulernen.
FORSCHENDES LERNEN IM MUSEUM
Mit den Methoden des Forschenden Lernens werden Kinder und Jugendliche dazu motiviert, eigene Fragen zu stellen. Sie unterstützen sie dabei, selbstständig Antworten zu erarbeiten und ihre Arbeitsergebnisse zu präsentieren. Mit ihrem spezifischen Erfahrungspotenzial bieten Museen für diese Lernfomen ein perfektes Betätigungsfeld.In unserer Fortbildung lernen Sie Methoden für die unterschiedlichen Arbeitsphasen kennen und erproben diese teilweise vor Ort. Die Fortbildung ist geeignet für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen.