Ein Museum für alle
Das Deutsche Hygiene-Museum ist das "Museum vom Menschen": Das Museumsgebäude, die Dauerausstellung und das Kinder-Museum sind barrierefrei zugänglich. Regelmäßig bieten wir Führungen in Leichter Sprache, in Deutscher Gebärdensprache sowie für Blinde und Sehbehinderte an, die über unseren Besuchservice gebucht werden können. Auch unsere Veranstaltungsräume sind barrierefrei zugänglich und für Menschen mit Höreinschränkungen mit Induktionsschleifen ausgestattet. Einige Veranstaltungen werden auch in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Barrierefreie Angebote
Vermittlungsangebote
- regelmäßig stattfindende Öffentliche Führungen in Leichter Sprache und Gebärdensprache sowie Tastführungen für blinde und seheingeschränkte Besucher, die alle ohne Voranmeldung besucht werden können.
Im Museumsgebäude
- Rollstuhlrampe auf Vorplatz zum Eingang des Museums
- Behindertenparkplätze in der Nähe des Eingangs
- Behindertentoiletten
- Fahrstühle mit taktilen Bedienelementen, der alle Ebenen des Museums zugänglich macht
- Absenkung der Tresen im Service-Bereich
- taktiler Raum- und Orientierungsplan des Museums im Eingangsbereich
- digitale und analoge Leitsysteme im ganzen Haus zur Orientierung
- frei verfügbare Rollstühle und Kinderwagen im Eingangsbereich
- verschiedene Sitzmöglichkeiten im Eingangsbereich
In der Dauerausstellung
- rollstuhlgerechte Ausstellungsarchitektur
- taktile Raum- und Orientierungspläne in allen Räumen
- taktiles Bodenleitsystem mit Hinweis auf Objekte für blinde Besucher
- ertastbare Schlüsselobjekte mit eindeutigen Piktogrammen und taktilen Leitelementen
- taktile Leit- und Bedienelemente (z.B. Audioguide-Nummern)
- Induktionsschleifen für schwerhörige Besucher
- interaktive Objekte zur Simulation der Beeinträchtigung bestimmter Sinne und Fähigkeiten
- Präsentation der Objekte in allansichtigen Glasvitrinen mit niedriger Sockelhöhe
- Ausstellungsmedien, die sich an mehrere Sinne richten
- Untertitelung der audiovisuellen Medien
- kontrastreiche und auf Schlichtheit reduzierte Typografie aller Ausstellungstexte und Beschriftungstafeln
- kontrastreiche Ausleuchtung aller Objekte und Schrifttafeln
- fest integrierte und mobile Sitzmöglichkeiten in der Ausstellung
- Textführungen und Video-Guide in Gebärdensprache für schwerhörige und gehörlose Besucher
- Audioführungen für blinde und sehbehinderte Besucher und in Leichter Sprache
- mobile Sitzmöglichkeiten bei Gruppenführungen
- optionale Hörverstärker bei Gruppenführungen
- Gebärdensprachdolmetscher auf Anfrage bei Gruppenführungen
- App: Video-Guide in Deutscher Gebärdensprache
In den Veranstaltungen
- Induktionsschleifen stehen im Marta-Fraenkel-Saal, im Großen Saal und im Hörsaal zur Verfügung
- ausgewählte Veranstaltungen werden in Deutsche Gebärdensprache übersetzt
Inklusive Bildung
Neben der architektonischen Barrierefreiheit haben wir mit verschiedenen Partnern attraktive Angebote entwickelt, die Menschen mit und ohne Behinderung eine gleichberechtigte Teilhabe an unseren Ausstellungen ermöglichen. Das Thema Behinderung spielt zudem auch eine Rolle in den allgemeinen museumspädagogischen Programmen im Kinder-Museum.
ZU DEN INKLUSIVEN ANGEBOTEN
Bildergalerie
Mit freundlicher Unterstützung von
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
