Wir sammeln Ihre Objekte und Geschichten!
Sammlungsaufruf „Alltag mit dem Coronavirus“
Im Herbst 2020 hatte sich das Deutsche Hygiene-Museum (DHMD) mit dem Sammelaufruf „Alltag mit dem Coronavirus. Das Deutsche Hygiene-Museum sammelt Ihre Objekte und Geschichten“ an die Öffentlichkeit gewandt. Seither haben unterschiedlichste Menschen dem Museum ihre persönlichen Geschichten zum Umgang mit der Pandemie erzählt und die dazugehörigen Objekte angeboten.
Masken
Die Schenker:innen kamen dabei insbesondere aus Dresden und anderen Regionen Sachsens. Aber auch Institutionen und Privatpersonen aus anderen Bundesländern haben Objekte an das DHMD abgegeben. Die Objektgruppe, die besonders häufig angeboten wurde, waren Masken: selbstgenähte aus Bettwäsche, Masken des Arbeitsgebers mit Logo, Masken für Kinder oder für bestimmte Freizeitaktivitäten, wie das Singen im Chor. Ein Tüftler hat sich sogar ein eigenes Ventil für Masken überlegt und einen Prototyp gebaut.
Einblick in das Leben im Lockdown
Seltener wurden uns Objekte übergeben, die einen Einblick in das Leben im Lockdown geben oder eine anderweitig besondere Objektgeschichte vorweisen können. Ein Beispiel ist ein Haarfärbeset, das ein im Lockdown geschlossener Friseurladen für eine Kundin zur privaten Nutzung zusammengestellt hatte. Ein weiteres Beispiel ist ein silberner Schmuckanhänger mit Bezug zur Pandemie, den die Hamburger Schmuckdesignerin Silvia Bundschuh kreiert hat. Bei „TESTY - der philosophische Schmuck zur Pandemie“ handelt es sich um einen Kettenanhänger, dessen Form von dem Gehäuse des durch den alltäglichen Gebrauch vertraut gewordenen Corona-Selbsttests inspiriert ist.
Infomaterialien
Das DHMD hat auch selbst aktiv gesammelt. Plakate, Flyer, Merkzettel und Broschüren dokumentieren die sich wandelnden Kampagnenbotschaften von „Richtig Händewaschen ... so geht's“, über „AHA“ (Abstand + Hygiene + Alltagsmaske) bis hin zur Impfkampagne „Deutschland krempelt die #Ärmelhoch“. Pädagogische Erklärmaterialien für Kinder fanden hier ebenfalls Berücksichtigung. Ebenso wurden in den Sammlungsbestand Druckwerke sowie weitere Objekte mit unterschiedlichsten Gegenreaktionen in Form von kritischen Statements, politischen Pamphleten, Protestangeboten oder themenbezogener Parteienwerbung aufgenommen.
Insgesamt bereichern inzwischen weit mehr als 200 Objekte zum Thema Covid-19 den Sammlungsbestand. Teilweise können diese bereits mit dem Schlagwort „Covid-19“ über die Online-Datenbank des DHMD eingesehen werden.
Wir möchten uns bei allen Schenker:innen ganz herzlich für die eingereichten Objekte und persönlichen Geschichten bedanken.
Gleichzeitig ist das Sammeln von Objekten zum Thema Covid-19 damit noch nicht abgeschlossen.
Wir haben weiterhin Interesse an Ihren Objekten und Geschichten.
Kontakt:
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Abteilung Sammlung
Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
E-Mail: sammlung@dhmd.de