Festival der falschen Wahrheit In Hoyerswerda

04. Feb 2023 - 15. Mär 2023

EINTRITT FREI

THEATER – VIRTUAL REALITY – SPIELE – GESPRÄCHE & MEHR

Outreach-Projekt im Rahmen der Ausstellung "Fake. Die ganze Wahrheit"

Das "Festival der Falschen Wahrheit" findet in Hoyerswerda statt.

Fake News, Fake-Profile, Fake-Produkte –  in vielen Lebensbereichen haben wir es heute mit Fälschungen und Desinformationen aller Art zu tun. Im Sport wird gedopt, Wirtschaftsbosse schummeln und es gibt nicht nur den einen prominenten Politiker, der sich auf „alternative Fakten“ beruft. Aber – mal ganz ehrlich – wäre die Welt wirklich besser, wenn alle immer die Wahrheit sagen würden? Wir laden euch dazu ein, diesen und anderen Themen in sieben verschiedenen Veranstaltungen nachzuspüren und mit uns gemeinsam das „Festival der falschen Wahrheit“ in Hoyerswerda zu begehen.

Das Festival bildet das große Finale von Echt!? Das Fake-Projekt in Hoy. In Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum entwickelten verschiedene Institutionen in Hoyerswerda Aktionen rund um Lüge und Wahrheit. Anlass dazu gab die Sonderausstellung „Fake. Die ganze Wahrheit“, zu der sich Teile des Museums noch bis zum 5. März in das „Amt für die ganze Wahrheit“ verwandelt haben. 

EINTRITT FREI

4. Februar, Samstag, 15 – 23 Uhr

Festivalauftakt

Theater – Spiele – Unterhaltung  

Willkommen in der Außenstelle des „Amts für die ganze Wahrheit“       
Kulturfabrik Hoyerswerda e. V. 
Braugasse 1 | 02977 Hoyerswerda

Die Kulturfabrik wird für einen Tag zur Außenstelle des Dresdner „Amts für die ganze Wahrheit“. Das gesamte Haus wird umgekrempelt und hinter jeder Tür wartet ein Erlebnis der etwas anderen Art: Findet heraus, was Balkone mit Wahrheit zu tun haben, lauscht einer analogen Influencerin oder werdet mit dem Radioballett Teil einer Choreografie der Lüge. Entspannt nach getaner Arbeit bei einem selbst gemixten Drink aus der Gerüchteküche oder taucht ab in virtuelle Welten. Und wenn ihr so richtig Mut gefasst habt, nehmt Platz auf dem Live-Lügendetektor und testet eure Fähigkeit, Menschen  hinters Licht zu führen. Einige Inszenierungen sind zum Zusehen und -hören, bei anderen ist auch das Publikum gefragt, sowohl das große als auch das kleine. Denn die Wahrheit braucht uns alle!

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Kulturfabrik und verschiedenen Akteur:innen in Hoyerswerda.

 

Programm
Live-Lügendetektor (Kufa)
– Mitmach-Aktion  

„Wahr oder gelogen?“ Nehmt Platz und stellt Euch den Fragen des Professors

Holzfeuerwerk (Hans Krüger)
– Aktionskunst

Mechanische Pyrotechnik

Fake Radioballett (Körperfunkkollektiv)  
– Mitmach-Aktion
Folgt den Anweisungen über die Kopfhörer und entwickelt mit uns eine Choreografie der Lüge 

Gerüchteküche (VHS und Stadtmuseum)  
– Mittrink-Aktion
Mixt euch einen Cocktail aus Verschwörungsmythen

Escape Fake (Stadtbibliothek)
– Digitales Spiel

Löst das Rätsel um eine Nachricht aus der Zukunft und enttarnt Fake News

Schein Trug Mythos (Kollektiv TK)  
– Interaktive Show 

Wieso macht es solchen Spaß, eine Lüge zu verbreiten? 

Fake-Worlds (ZCOM)
– Virtual Reality-Erlebnis

Abtauchen auf eigene Gefahr mit Virtual Reality

Analoges Influenzen (Dana Ersing)
– Aktionskunst

Eine Untersuchung, ob Influenzen in analoger Form an Wahrhaftigkeit gewinnt

Top Down Memory oder was haben Balkone mit Wahrheit zu tun? (Daniel Theiler)
– Film und Quiz

Berühmte Balkonszenen und wie sie uns prägen

Café-Quiz (Energiefabrik)
– Spiel

Spielt euch durchs Tisch-Labyrinth  

Echt … Fake, Echt … Lost! (Ossi)
– Beuteldruck

Message in a Beutel

Und vieles mehr.  
Abends Live-Musik mit der TAM TAM Combony 
Die drei Herren aus Dresden bedienen sich bei der weltweiten Partymusik, eignen sich frech fremde Melodien an und verkaufen sie als ihr eigenes Ding. DER musikalische Beitrag zum Festivalauftakt.

8. Februar, Mittwoch, 19 Uhr

„Du sollst nicht lügen! Oder doch ...?“

Podiumsgespräch 

Martin-Luther-King-Haus

Dietrich-Bonhoeffer-Straße | 02977 Hoyerswerda


Was ist dran am Gebot „Du sollst nicht lügen“? Sind wir immer zur Wahrheit verpflichtet oder ist eine Lüge manchmal die bessere Wahl? Die Wahrheit zu sagen, gilt als eine der Grundlagen für ein vertrauensvolles Miteinander in Partnerschaften, in der Familie und im größeren Rahmen. Entsprechend finden wir diesen Sachverhalt auch hoch angebunden in religiösen Orientierungen wie den Zehn Geboten des Judentums und des Christentums. Bei dieser Podiumsdiskussion wird nach einer Betrachtung religiöser Positionen auch die Praxiserfahrung in medizinischen Grenzsituationen beleuchtet und nicht zuletzt die Frage gestellt: Sollte am Krankenbett immer die Wahrheit gesagt werden?

Referenten:
Jörg Michel, Pfarrer in Görlitz
Frank Dietrich, Chefarzt Lausitzer Seenland Klinikum Hoyerswerda

15. Februar, Mittwoch, 15 – 18 Uhr

Echt…Fake, Echt…Lost!

Siebdruck-Aktion

Jugendclubhaus Ossi 
Liselotte-Herrmann-Str. 1 | 02977 Hoyerswerda
Veranstalter: RAA Hoyerswerda Ostsachsen e. V.

Das Ossi wird zur Kreativbude: An einer Siebdruckstation könnt ihr Jutebeutel bedrucken und anschließend mit nach Hause nehmen. Aber damit nicht genug: Die „Zentrale Lügenanlaufstelle“ lädt euch ein, gemeinsam zu entscheiden, welche Lügen ihr für verzeihlich haltet, welche notwendig sind und welche sogar tödlich sein können. Außerdem wartet ein digitales Escape Game auf euch.

22. Februar, Mittwoch, 10 – 13 Uhr

FAKE NEWS: ENERGIE IM FOKUS

Ferien-Workshop für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren  

Energiefabrik Knappenrode
Werminghoffstraße 20 | 02977 Hoyerswerda

Strom kommt aus der Steckdose, oder nicht? Das Thema Energie birgt tausend Fragen über die die Medien berichten. Was ist wahr, was ist falsch? Wir räumen auf mit den falschen Wahrheiten und machen uns die Welt, wie sie uns gefällt. Kommt in unsere Kreativwerkstatt – wir drucken, texten und gestalten unsere eigene Bild-Zeitung.

Um Anmeldung wird gebeten: 
03571 / 6070340 oder  
kontakt@energiefabrik-knappenrode.de

1. März, Mittwoch, 14 – 17 Uhr

Fake Worlds

Virtual Reality-Erlebnis

Dauer pro Person: 25 Min.

ZCOM Zuse-Computer-Museum  
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1 – 3
02977 Hoyerswerda

Schon René Descartes wusste, dass den eigenen Sinnen nicht zu trauen ist und nur die Existenz des eigenen Verstandes einen Ausweg aus diesem Dilemma bietet. Doch wie leicht lässt sich unser Gehirn in Gegenwart von computergenerierten Welten täuschen? An welcher Stelle verschwimmen die Grenzen der Wahrnehmung? Begebt euch mit VR-Brillen in virtuelle Welten und findet es selbst heraus.  

8. März, Mittwoch, 18:30 Uhr

Wie belügen wir uns selbst? Über die Psychologie des Klimawandels

Vortrag und Austausch

Schloss und Stadtmuseum Hoyerswerda 
Schlossplatz 1 | 02977 Hoyerswerda  
Veranstalter: Volkshochschule Hoyerswerda


Wie schaffen wir es, den Klimawandel immer wieder zu ignorieren – trotz gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse und sichtbarer Extremwetterereignisse? Wie gelingt es uns, den inneren Konflikt zwischen dem Wissen um das Problem und der fehlenden Handlungsbereitschaft auszuhalten oder die Verantwortung an Dritte auszulagern? In der Veranstaltung werden anhand von Erkenntnissen aus der Sozial- und Umweltpsychologie vielfältige Möglichkeiten erkundet, Spannungen auszuhalten oder Widerstände gegen Veränderungen aufzubauen. Außerdem geht es darum, wie wir vom Wissen ins Handeln kommen.


Referent:innen:
Annika Schmid, Psychologists for Future
Christian Bärisch, Zukunftsgestalten e. V.

Um Anmeldung wird gebeten: 03571 / 20937200 oder info@vhs-hy.de

 

15. März, Mittwoch, 18 Uhr

Können wir der Politik noch trauen?

Schlossgespräch 

Schloss und Stadtmuseum Hoyerswerda 
Schlossplatz 1 | 02977 Hoyerswerda  
Veranstalter: Volkshochschule Hoyerswerda

Vertrauen ist unerlässlich für das Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft – die Pandemie, aber auch der Angriffskrieg auf die Ukraine haben erneut gezeigt, wie wichtig das Vertrauen von Bürger:innen in die Politik, demokratische Prozesse und Institutionen ist. Doch dieses Vertrauen scheint geschrumpft zu sein. Haben Politiker:innen in den letzten Jahren zu oft zu viele Fehler gemacht und ihre Entscheidungen zu schlecht kommuniziert? 

Wie können wir aus dieser Situation herauskommen? Wem können und wollen wir noch trauen und wie wollen wir in Zukunft miteinander reden?

Referent: Robert Burdy, Journalist Mitteldeutscher Rundfunk 

 

Angebot über den gesamten Festivalzeitraum (4. Feb bis 15. März)

What the Fake?!

Workshop 

Brigitte-Reimann-Bibliothek 
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 6 / 7 | 02977 Hoyerswerda

Ihr wollt nicht auf Fake News hereinfallen und euch endlich im Informationsdschungel zurechtfinden? Dann seid ihr hier genau richtig. Im Workshop lernt ihr verschiedene Arten von Fakes kennen, warum sie verbreitet werden und wer dahintersteckt. Außerdem bekommt ihr Werkzeuge an die Hand, um Fake News zu enttarnen.

Für Schulklassen (ab 8. Klasse) oder interessierte Gruppen ab 4 Personen sowie als Fortbildung für Pädagog:innen. 

Anmeldung unter: 03571 / 6079554 oder veranstaltung@bibliothek-hy.de

Gefördert von:

Partner: