Wende und Wandel; Dresden im Gespräch

Bleiben die „Ossis“ einfach anders? Impulsvortrag: Nhi Le, Journalistin (live zugeschaltet)

, Uhr

Bleiben die „Ossis“ einfach anders?
Impulsvortrag: Nhi Le, Journalistin (live zugeschaltet)

, Uhr
Reihe: Wende und Wandel

Gesellschaftliche Veränderungsprozesse sind langwierige Generationenprojekte. Doch auch über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung zeigt sich, dass selbst die erste gesamtdeutsche Generation nach der Wende, die in den 1990ern Geborenen, Differenzen nicht vollständig hinter sich gelassen hat. Eine junge Generation identifiziert sich teils (wieder) als ostdeutsch, wenn auch oft unter anderen Vorzeichen als ihre Eltern- und Großelterngeneration. Warum fühlen sich junge Menschen „ostdeutsch“? Gibt es einen Generationenkonflikt, der im unterschiedlichen Erleben der Nachwendezeit wurzelt? Ist und bleibt der Osten, bleiben die „Ossis“ einfach anders?

Der Impulsvortrag von Johannes Nichelmann muss krankheitsbedingt entfallen. An seiner Stelle live zugeschaltet: Nhi Le, Journalistin
Nhi Le wurde 2019 von der Zeit unter die 100 wichtigsten jungen Ostdeutschen gewählt. In ihrem Impuls wird sie über Identitäten und Erfahrungen der jungen ostdeutschen Nachwende-Generation sprechen.

 

Zur Reihe 'Wende und Wandel. Dresden im Gespräch': 

Als 1990 die Wiedervereinigung vollzogen war, zeigte sich schnell: Der tiefgreifende gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Wandel würde das geeinte Land viel Kraft und Zeit kosten. Inzwischen hat der Osten der Republik einige Jahrzehnte „Transformationserfahrungen“ gesammelt, die für manche schmerzhaft und verlustreich waren, für andere aufregend und chancenreich.

Bevor wir im März 2024 die Sonderausstellung Das Deutsche Hygiene-Museum, die DDR und wie wir uns erinnern eröffnen, wollen wir mit Ihnen zurück und in die Zukunft blicken: Wirken sich die Erfahrungen der DDR und Wendezeit noch immer auf die Gegenwart in Dresden, Sachsen und im Osten der Republik aus? Wie haben Sie die gesellschaftliche Transformation seit 1989/90 erlebt? Spielt die ostdeutsche Herkunft für junge Menschen noch eine Rolle? Welche Zukunft hat der Osten?

Nach einem anregenden Impulsvortrag von Expert:innen aus Wissenschaft, Medien und Politik tauschen wir uns in moderierten Gesprächsgruppen mit Ihnen aus über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Ostens.

WEITERE TERMINE:

21. September, Donnerstag, 18 Uhr: Spalten uns die Erfahrungen der DDR- und Wendezeit?

9. November, Donnerstag, 18 Uhr: Hat der Osten (k)eine Zukunft?

 

--------------------------------
Ihre Meinung interessiert uns!
Wie hat Ihnen die Veranstaltung gefallen? Wir freuen uns, wenn Sie nach der Veranstaltung Ihre Eindrücke mit uns teilen. ► Hier geht's zur Umfrage: https://www.dhmd.de/feedback-veranstaltung
--------------------------------