24. Februar, Mittwoch
9:00 bis 09:15 Uhr
Arrival der Teilnehmer*innen
_______________
9:15 bis 10:00 Uhr
Einführung
Moderation: Rebekka Rinner (Deutsches Hygiene-Museum Dresden)
Susanne Roeßiger (Deutsches Hygiene-Museum Dresden)
Einführung in die Tagung und das Forschungsprojekt „Dinge und Sexualität“
Anina Falasca (Dresden)
Sexualitäten ausstellen – Neukonzeption des Raumes 4 der Dauerausstellung „Abenteuer Mensch“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden
_______________
10:00 bis 11:15 Uhr
Sammlungsarbeit I: Potenziale und Grenzen von Sammlungen
Moderation: Katja Töpfer (Deutsches Hygiene-Museum Dresden)
Dr. Sophie Gerber (Technisches Museum Wien)
Pink, Queer, Körpernah – Sexualitätsdinge in einer technischen Sammlung
Dr. Jana Wittenzellner (Museum Europäischer Kulturen Berlin)
Endlich ein sexistisches Objekt!? Über zwiespältige Gefühle zu Sammlungslücken
Dr. Peter Rehberg (Schwules Museum Berlin)
Doing Porn – Was hat die Sammlung des Schwulen Museums über den Gebrauch von Pornografie als Objekt zu erzählen?
_______________
11:15 bis 11:30 Uhr
kurze Pause
_______________
11:30 - 12:45 Uhr
Sammlungsarbeit II: Partizipation und Teilhabe in der Sammlungsarbeit
Moderation: Maria Bühner (Universität Leipzig)
Dr. Birga Meyer (Berlin)
Sammlungen brauchen echte Teilhabe! Marginalisierte Perspektiven ethisch sammeln – das Beispiel der Ausstellung 'PROUDLY PERVERTED' im Schwulen Museum
Pia Singer (Münchner Stadtmuseum)
"München sucht seine LGBTI* Geschichte" – Einblicke in das Sammeln queerer Stadtgeschichte
Kollektiv Objects of Desire (Berlin)
Archiving Desire – telling sex workers‘ stories through objects and art. Interjecting Material anthropology with activism in the work of the sex worker led collective Objects of Desire
_______________
12:45 bis 13:15 Uhr
Mittagspause
_______________
13:15 - 14:00 Uhr
Sammlungsarbeit III: Sammlungen erschließen
Moderation: Dr. Birgit Bosold (Schwules Museum Berlin)
Martha Clewlow (London Metropolitan Archives)
Preserving Queerness of Community LGBTQ+ Archives
Hannes Hacke (Humboldt Universität zu Berlin)
Schlagwörter, Normdaten, Tags – Sexualität in Sammlungsdatenbanken
_______________
14:00 bis 14:15 Uhr
Tagesabschluss
_______________
14:15 bis 15:00 Uhr
Öffnung der Breakout Rooms
25. Februar, Donnerstag
9:00 bis 9:15 Uhr
Arrival der Teilnehmer*innen
_______________
9:15 bis 10:50 Uhr
Optimierungsdinge
Moderation: Dr. Heiko Stoff (Medizinische Hochschule Hannover)
Filmischer Impuls aus der DHMD-Sammlung
Dr. Tino Heim (Technische Universität Dresden)
Zwischen optimierender Reproduktionskontrolle und Luststeigerung – Sexualobjekte als Medien der Transformation von Produktionsverhältnissen, Wissensordnungen und Beziehungsformen
Sarah Scheidmantel (Universität Zürich)
Der Vibrator zwischen Lebensreform und Schönheitspflege um 1900 – ein frühes Sex Toy?
Dr. Ulrike Langbein (Universität Basel)
Gefährliches Darunter – Unterwäsche, tabuisierte Körper und die Fährnisse ihrer Erforschung
Myriam Raboldt (Technische Universität Berlin)
„...aber danach fand ich es interessant, diese ‚Prothese‘ anzulegen.“ – Wie cis Männer mit einem Verlust von Penis, Hoden und Potenz umgehen
_______________
10:50 bis 11:05 Uhr
Kaffeepause
_______________
11:05- 12:00 Uhr
Regulierungsdinge
Moderation: Dr. Pascal Eitler (Medizinische Hochschule Hannover)
Filmischer Impuls aus der DHMD-Sammlung
Sophia Wagemann (Universität Leipzig)
Nebenwirkung: Veränderung des Geschlechtstriebs – Unerwünschte Wirkungen in Packungsbeilagen der Antibabypille und deren Einfluss auf körperliches Wissen
Fabian Hennig (Universität Mainz)
Von „Rocks heißen Höschen“ und „Toulouser Eierhebern“ – Verhütungsunterhosen als Dinge und Verdinglichungen prekärer Männlichkeitsexperimente
_______________
12:00 bis 12:30 Uhr
Mittagspause
_______________
12:30 - 13:45 Uhr
Beziehungsdinge
Moderation: Dr. Tino Heim (Technische Universität Dresden)
Filmischer Impuls aus der DHMD-Sammlung
Katerina Piro (Universität Mannheim)
Von erbeuteten Gummimatten, übergroßen Feuerwehrspritzen und kleinen flachen französischen Paketchen – Die Materialität von Sexualität, Macht und Familienplanung in Feldpostbriefen des Zweiten Weltkriegs
Marcella Lagalante (DASA Dortmund)
The Power of a Heel – High Heels – Sammlungsstücke und Arbeitsmittel einer Dom*me – Exkurs zur Forschungsarbeit über Sexarbeiter*innen im Bereich BDSM
Mark Bibbert (Universität Kassel)
„Ich bevorzuge die, die nicht sprechen“ – Real Dolls in Subjektivierungsverhältnissen
_______________
13:45 bis 14:00 Uhr
Kaffeepause
_______________
14:00 - 15:15 Uhr
Lustdinge
Moderation: Dr. Peter Rehberg (Schwules Museum Berlin)
Filmischer Impuls aus der DHMD-Sammlung
Annika Richter (Universität Oldenburg)
„Hurry up and put it in“ – Dildos und japanische Farbholzschnitte als visuelle Sexualitätsgeschichte weiblicher Homoerotik
Dr. Tanja Kubes (Technische Universität Berlin)
Let´s talk about Sexrobots – Sexroboter als technologisierte Bettgefährt*innen
Beate Absalon (Kunstuniversität Linz)
Anschauungsmaterial – Anfassmaterial – Neue Formen sexualpädagogischer Materialsammlungen im Dialog mit zeitgenössischer Kunst
_______________
15:15 bis 15:30 Uhr
Kaffeepause
_______________
15:30 bis 16:00 Uhr
Synthese und Abschlussdiskussion
Moderation: Teresa Tammer (Deutsches Hygiene-Museum Dresden)
_______________
17:00 Uhr
Ende der Tagung
_______________