Ein junges Paar betrachtet die Gläserne Kuh im Raum Essen und Trinken. Auf der Wand hinter ihnen hängen sechs große schwarz-weiße Portraitfotos zum Thema Schmecken.

Permanent Exhibition The Human Adventure

Get to know yourself

Explore the "Human Adventure"

Our permanent exhibition is dedicated to the human being - a topic that is as obvious as it is challenging. Its seven themed rooms address aspects of human life that are anchored in the everyday experience of all visitors. In this way, the human adventure becomes for you an experiential journey to your own body and self, to your thoughts and feelings.

 

An exciting and interactive journey to your own body

On almost 2,000 square meters of exhibition space, you will encounter around 1,300 exhibits, most of which come from the museum's collection. In addition, media units specially developed for our exhibition and interactive stations ensure an informative and at the same time entertaining museum experience - and all of this accessible without barriers and with numerous inclusive offers!

Tours & More

Mittig im Raum Der Gläserne Mensch in der Dauerausstellung steht ein etwa dreißigjähriger Mann mit Bart und Brille, der mehrere Personen durch die Ausstellung führt.

Guided Tours

We offer thematic and age-specific exhibition tours for school classes and other visitor groups in English, Czech, French and other languages. Please contact our visitors' service.

Eine junge Frau mit Audioguide vor einer Virtine mit Apfelsorten, die in Deutschland beheimatet sind.

Free Audioguides

Audioguides for the permanent exhibition are available in English, German, French, Polish and Czech.

This service is free of charge.

The Deutsches Hygiene-Museum App

Your mobile exhibition companion: With the free DHMD app you can download the audio guide through the permanent exhibition in English!
Download via App-Store
Download via Google Play

Im Vordergrund eine Hand mit einem Smart-Phone. Das Display zeigt die die Fotofunktion. Die Gläserne Frau wird gerade fotografiert.

Visitor photography

In our permanent exhibition photography without flash is allowed. However, there are some exceptions. 

It is not permitted to take photographs in our special exhibitions.

seven theme rooms

Interaktive Gläserne Frau mit gehobenen Armen im Vordergrund, historische Gläserne Frau mit gehobenen Armen in einer Vitrine im Hintergrund.

The transparent man

Images of the human being in the modern sciences

How does the probing eye of science shape the images we have of the human being? Can modern imaging processes such as magnetic resonance tomography and computer animation broaden our notions of the body? How are the medical communites images of the body reflected in the history of the Deutsches Hygiene-Museum?

Details
Eine junge Frau neben der Abgussform der Gläsernen Schwangeren. Neben ihr Zeitschriften-Titelseiten mit schwangeren Frauen. Im Hintergrund ein etwa zwei Meter hohes Chromosom-Modell.

Living and Dying

From the first cell to a person's death

How does a cell originate and how does it grow into a complete organism? What is health? What is disease? Why do living things age? When is a human being dead? How do different cultures deal with the beginning and end of human existence?

Details
Besucher im Raum Essen und Trinken mit knallpinker Goldbroiler-Reklame und Gläserner Kuh im Hintergrund. Die Wände sind weiß mit grünen Details an den Vitrinenkästen.

Eating and Drinking

Diet as a bodily function and cultural act

When did table manners develop, and what are they like in other cultures? What aromas suit each other? What causes the poor state of global food distribution, and what role does consumers’ behaviour play? Is eating a cult? What path does food take through the body?

Details
New!

Sexualities

Of Love, the Self, and the Diversity of Desire

The new department provides information about - almost - everything we associate with sexuality today. It imparts elementary knowledge about the body and makes clear how much our sexual ideas and preferences are culturally shaped.

Details
Im Vordergrund hängen Querschnitte des Gehirns in verschiedenen Farben, im Hintergrund betrachten zwei junge Männer eine leicht grün gefärbte Vitrine.

Thinking

The cosmos of the human brain

How does our brain work, and what does it do? How does the world enter our minds, and how does it stay there? What is consciousness? How do we learn? Will computers expand the brain´s abilities?

Details
Eine junge Frau auf der metallfarbenen Balancierstrecke im Raum Bewegung, der weiß ist. Zwei junge Männer sehen ihr beim Balancieren zu.

Motion

The art of coordination

How is motion controlled? Why does the rhythm of the heart and lungs move us? Does the body have a language of its own? Why is motion fun?

Details
Eine junge Frau betrachtet eine Virtrine mit historischen Flacons in einem weißen Raum.

Beauty, Skin and Hair

Open boundaries between the body and the environment

How does the boundary between inside and outside function? What perceptions is the skin capable of registering? What do skin and hair have to do with our self-image, and what cultural meanings are attributed to them?

Details

Photo Gallery

Ein junges Paar betrachtet einen Torso, der in Querschnitt-Scheiben zerteilt ist.
Weißes Tastmodell einer männlichen anatomischen Skulptur ohne Arme mit Besuchern im Hintergrund.
Zwei junge Frauen betrachten historische Torsi aus verschiedenen Materialien und verschiedenen Formen.
Ein Paar betrachtet die Gläserne Frau.
Eine junge Frau neben der Abgussform der Gläsernen Schwangeren. Neben ihr Zeitschriften-Titelseiten mit schwangeren Frauen. Im Hintergrund ein etwa zwei Meter hohes Chromosom-Modell.
Im Vordergrund ein in Menschengröße vergrößertes Chromosom, dahinter steht eine junge Frau vor dem Modell einer Zelle. Im Hintergrund das Modell einer Fruchtfliege, das etwa so groß wie ein Mensch ist.
Eine junge Frau und ein junger Mann mit Plastiktrichtern auf den Ohren, die die Hörfähigkeit einschränken, und Brillen, die Sehschwäche im Alter simulieren.
Besucher im Raum Essen und Trinken mit knallpinker Goldbroiler-Reklame und Gläserner Kuh im Hintergrund. Die Wände sind weiß mit grünen Details an den Vitrinenkästen.
Ein etwa dreijähriger Junge vor einer Modellreihe von Verdauungsorganen, die in einer grünen Vitrinenwand ausgestellt ist.
Ein Paar steht an einem Tisch im Raum "Essen und Trinken", an dem man Gerichte erraten kann. Im Hintergrund befindet sich ein etwa ein Meter großes Modell einer Zunge. Im Vordergrund sind Vitrinen mit Gedecken aus verschiedenen Epochen ausgestellt. Der Raum ist hell und teilweise grün.
Eine junge Frau schaut in einen Spiegel an einer Station zum Thema Schönheitsideale. Links und rechts des Spiegels befinden sich Bilder unterschiedlicher Gesichter.
Ein junger Mann steht vor dem Modell eines Hermaphroditen und betrachtet farbige Bälle, die auf Stäben im Raum aufgestellt sind.
Das Miniatur-Modell eines Jahrmarkts veranschaulicht Statistiken zum Thema Sex.
Im Vordergrund hängen Querschnitte des Gehirns in verschiedenen Farben, im Hintergrund betrachten zwei junge Männer eine leicht grün gefärbte Vitrine.
Eine junge Frau betrachtet eine Virtrine mit Gehirnmodellen.
Eine junge Frau betrachtet eine Reihe von silberfarbenen Kopf-Skulpturen, die Gesichtsausdrücke menschlicher Emotionen zeigen.
Eine junge Frau auf der metallfarbenen Balancierstrecke im Raum Bewegung, der weiß ist.
Eine junge Frau betrachtet eine Virtrine mit historischen Flacons in einem weißen Raum.
Ein junges Paar betrachtet einen Torso, der in Querschnitt-Scheiben zerteilt ist.
Weißes Tastmodell einer männlichen anatomischen Skulptur ohne Arme mit Besuchern im Hintergrund.
Zwei junge Frauen betrachten historische Torsi aus verschiedenen Materialien und verschiedenen Formen.
Ein Paar betrachtet die Gläserne Frau.
Eine junge Frau neben der Abgussform der Gläsernen Schwangeren. Neben ihr Zeitschriften-Titelseiten mit schwangeren Frauen. Im Hintergrund ein etwa zwei Meter hohes Chromosom-Modell.
Im Vordergrund ein in Menschengröße vergrößertes Chromosom, dahinter steht eine junge Frau vor dem Modell einer Zelle. Im Hintergrund das Modell einer Fruchtfliege, das etwa so groß wie ein Mensch ist.
Eine junge Frau und ein junger Mann mit Plastiktrichtern auf den Ohren, die die Hörfähigkeit einschränken, und Brillen, die Sehschwäche im Alter simulieren.
Besucher im Raum Essen und Trinken mit knallpinker Goldbroiler-Reklame und Gläserner Kuh im Hintergrund. Die Wände sind weiß mit grünen Details an den Vitrinenkästen.
Ein etwa dreijähriger Junge vor einer Modellreihe von Verdauungsorganen, die in einer grünen Vitrinenwand ausgestellt ist.
Ein Paar steht an einem Tisch im Raum "Essen und Trinken", an dem man Gerichte erraten kann. Im Hintergrund befindet sich ein etwa ein Meter großes Modell einer Zunge. Im Vordergrund sind Vitrinen mit Gedecken aus verschiedenen Epochen ausgestellt. Der Raum ist hell und teilweise grün.
Eine junge Frau schaut in einen Spiegel an einer Station zum Thema Schönheitsideale. Links und rechts des Spiegels befinden sich Bilder unterschiedlicher Gesichter.
Ein junger Mann steht vor dem Modell eines Hermaphroditen und betrachtet farbige Bälle, die auf Stäben im Raum aufgestellt sind.
Das Miniatur-Modell eines Jahrmarkts veranschaulicht Statistiken zum Thema Sex.
Im Vordergrund hängen Querschnitte des Gehirns in verschiedenen Farben, im Hintergrund betrachten zwei junge Männer eine leicht grün gefärbte Vitrine.
Eine junge Frau betrachtet eine Virtrine mit Gehirnmodellen.
Eine junge Frau betrachtet eine Reihe von silberfarbenen Kopf-Skulpturen, die Gesichtsausdrücke menschlicher Emotionen zeigen.
Eine junge Frau auf der metallfarbenen Balancierstrecke im Raum Bewegung, der weiß ist.
Eine junge Frau betrachtet eine Virtrine mit historischen Flacons in einem weißen Raum.