Blick auf das Museumsgebäude aus dem abendlichen Innenhof

Search

Searched for a. Es wurden 78 Ergebnisse gefunden.

Hours & Prices

Monday) • Directions Lingnerplatz 1, 01069 Dresden Opening Hours Tuesdays through Sundays, holidays 10 A.M. until 6 P.M. Last Admission 5:30 P.M. Closed on Mondays Closed on 1 January, 24 and 25 December Terms [...] for free Groups 21-30: Three companions for free Any further companion: 6 € per person TOUR FEES IN A LANGUAGE OTHER THAN GERMAN Standard fee up to 10 people: 80 € in total plus admission fee Standard fee

Gespräch über Jürgen Habermas - und das Begreifen der Gegenwart

Berlin, spricht mit Martin Saar, Professor für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt a. M., derzeit Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, über einen der weltweit meist rezipierten deutschen

Alles eine Frage der Gene? Über Herkunft, Identität & Gesundheit

Rheinberger, Wissenschaftshistoriker, ehem. Direktor des MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin, Autor u. a. von Das Gen im Zeitalter der Postgenomik (Suhrkamp, 2009) Moderation: Joachim Müller-Jung, Ressortleiter

Wunschkinder

Samenspende Prof. Dr. Andreas Bernard, Kulturwissenschaftler, Leuphana Universität Lüneburg, Autor u. a. von Kinder machen. Samenspender, Leihmütter, Künstliche Befruchtung. Neue Reproduktionstechnologien

Sax Royal: Schöner Schwindel

Royalisten: Michael Bittner lebt als freier Autor in Berlin und schreibt Satiren, Kolumnen und Kritiken u.a. für taz, konkret und ND. Roman Israel ist Lyriker und Erzähler, wohnt in Leipzig und hat jüngst den

Site Info

Spokesperson of the Deutsches Hygiene-Museums. ORGANIZATION The Stiftung Deutsches Hygiene-Museum is a nonprofit foundation under civil law. For further information, see § 3 (1) of the statutes. TAX ID NUMBER

Pädagogisches Quartett DIGITAL: Das ist doch Fakt!

che und Methoden-Workshops mit Vertreter:innen von Projekten der politischen und Medienbildung, u. a. mit den Initiativen „Kleiner Fünf“, „Social Web macht Schule“, „Spreu X Weizen“, „Verfassungsschüler“

Collection Sections

models, moulages, specimens, wall charts, slides and films, the Deutsches Hygiene-Museum also played a pivotal role in large-scale campaigns from 1912 to 1990. The exhibits in the section on Knowledge of