Dresden Summer School 2025 Freiheit und Demokratie

20. Okt 2025 - 28. Okt 2025

Jetzt bewerben!

Technische Universität Dresden 
Deutsches Hygiene-Museum Dresden 
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste  
Kunsthaus Dresden 
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden  
Sächsische Staatsoper Dresden  
Staatliche Kunstsammlungen Dresden / Kunstgewerbemuseum / Archiv der Avantgarden 
Staatsschauspiel Dresden 
Stadtmuseum Dresden 

 

Bewerbungsschluss: 20. Juli 2025 

 

Fachrichtungen

Geistes-, Sozial-, Theater- und Kulturwissenschaften; Natur- und Technikwissenschaften 

 

Bewerbung zur Teilnahme

Eingeladen zur Bewerbung sind junge Forschende der einschlägigen Fachrichtungen sowie 
junge Theaterschaffende, Museums-, Archiv- und Bibliotheksfachleute.  

 

Beschreibung

Freiheit ist eine zentrale Voraussetzung für Demokratie – und zugleich einer ihrer verletzlichsten Grundpfeiler. In einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher, politischer und technologischer Umbrüche wird dieser auf die Probe gestellt: autoritäre Tendenzen gewinnen an Einfluss, demokratische Institutionen verlieren an Vertrauen und gesellschaftliche Debatten sind zunehmend polarisiert. Auch der Kulturbereich bleibt davon nicht unberührt. Die Frage, wie sich Freiheit in demokratischen Gesellschaften sichern, vermitteln und verteidigen lässt, stellt sich heute mit neuer Dringlichkeit. 

Die Henry Arnhold Dresden Summer School 2025 widmet sich in diesem Kontext dem Zusammenspiel von Freiheit und Demokratie. Sie fragt nach der Rolle von Kunst, Wissenschaft und Kulturinstitutionen in der Auseinandersetzung mit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen. Wie frei sind Kultureinrichtungen heute? Was bedeutet Freiheit im digitalen Zeitalter, in dem künstliche Intelligenz, Datenpolitik und Überwachung neue Bedingungen für Partizipation und Autonomie schaffen? Wie kann Demokratie als lebendige Praxis gedacht – und erfahrbar gemacht – werden? Und welche Verantwortung tragen Museen, Theater, Archive und andere kulturelle Einrichtungen in diesem Prozess? 
Kulturelle Institutionen sind nicht nur Speicher des kollektiven Gedächtnisses, sondern Orte von Auseinandersetzung, Reflexion und Vision. Als Mitwirkende der politischen Bildung vermitteln sie komplexe Inhalte, schaffen Zugang zu historischen und aktuellen Perspektiven und laden zur gesellschaftlichen Teilhabe ein. Doch ihre Autonomie ist keine Selbstverständlichkeit. Politische Einflussnahme, ökonomischer Druck und kulturelle Instrumentalisierung gefährden ihre Unabhängigkeit. Gerade deshalb ist es essenziell, ihre Rolle als freie und kritische Räume zu stärken – als Orte, in denen Widerspruch möglich und Ambiguität erlaubt ist. 
In enger Zusammenarbeit mit führenden Dresdner Kulturinstitutionen bietet die Henry Arnhold Dresden Summer School ein vielschichtiges, praxisnahes Programm für junge Kulturfachleute und Forschende aus dem In- und Ausland, die an den Schnittstellen von Kunst, Politik und Bildung tätig sind. Die Teilnehmenden erwartet ein zehntägiges facettenreiches Programm des intensiven Austauschs – mit Vorträgen, Diskussionen, Workshops und einem Begleitprogramm, das den Blick hinter die Kulissen ermöglicht: Dazu gehören Besuche aktueller Ausstellungen, Probenbesuche bei Theatervorstellungen und persönliche Gespräche mit Kuratorinnen und Kuratoren, Künstlerinnen und Künstlern sowie Leitungspersonen wichtiger Kulturinstitutionen.

Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die theoretische Reflexion, sondern vor allem der konkrete Dialog über Herausforderungen und Handlungsspielräume im kulturellen Feld. Die Summer School bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit Fragen von Freiheit und Demokratie im kulturellen Kontext auseinanderzusetzen. Sie versteht sich dabei nicht nur als akademisches Format, sondern auch als Ort der Begegnung und der gemeinsamen Arbeit an Ideen für eine offene und demokratische Kulturpraxis. 

Wir laden Sie herzlich ein, sich für die Henry Arnhold Dresden Summer School zu bewerben. Bitte senden Sie ein Motivationsschreiben (max. eine Seite, mit Bezug zum Thema „Freiheit und Demokratie“) sowie einen aktuellen Lebenslauf bis zum 20. Juli 2025 an:  

hasummerschool(at)mailbox.tu-dresden.de

Die Auswahlbenachrichtigungen erfolgen voraussichtlich bis Ende August 2025.  

 

Modalitäten

Die Teilnahmegebühr beträgt 350 € pro Person. Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpfle-
gung werden übernommen. 

Arbeitssprache ist überwiegend Deutsch. Internationale Interessenten sind ausdrücklich zur 
Bewerbung eingeladen. Sie sollten in der Lage sein, Vorträgen in deutscher Sprache zu fol-
gen. 

 

Informationen / Kontakt

Julia Müer 
Koordinatorin 
julia.mueer@tu-dresden.de  
Tel. : +49 (0)351 463 37313 

Hanna Kahler 
Projektmitarbeiterin 
hanna.kahler(at)mailbox.tu-dresden.de  

 

Anschrift

Henry Arnhold Dresden Summer School, TU Dresden, 01062 Dresden,                              
www.dresdensummerschool.de