Löbau Outreach-Projekte des Deutschen Hygiene-Museums

Unterwegs in Löbau

„Museum unterwegs“ macht 2025/26 Station in Löbau. Inspiriert von der kommenden Sonderausstellung „Wie geht’s? Die Ausstellung über mentale Gesundheit“ (ab März 2026) entwickeln wir unter dem Motto „Löbau, wie geht’s?“ gemeinsam mit lokalen Partnern Veranstaltungen und spielerische Aktionen an verschiedenen Orten in Löbau.

Die Stiftung Haus Schminke ist Kooperationspartnerin des Projekts. Gemeinsam mit weiteren lokalen Akteuren werden Angebote geschaffen, die guttun, Neues zeigen und Gemeinschaft fördern.

Kooperationspartnerin

Weitere Partner

Aktuelles

Um ein Programm für Löbau zu entwickeln, möchten wir gern Impulse aus der Bevölkerung aufnehmen.

Sie wohnen in (der Nähe von) Löbau? Dann laden wir Sie herzlich ein, an unserer Umfrage teilzunehmen. Die Teilnahme ist selbstverständlich anonym. Herzlichen Dank!


Zur Umfrage

Projekte & Veranstaltungen

November 2025

Vorlese-Nachmittag „Komm, ich erzähl dir eine Geschichte“ in der Stadtbibliothek Löbau

Am Freitag, den 21. November war bundesweiter Vorlesetag. Ein perfekter Anlass für Geschichten über kleine und große Gefühle. In der Löbauer Stadtbibliothek wurden unter dem Titel „Komm, ich erzähl dir eine Geschichte“ im Zeitraum von 14 bis 18 Uhr jede halbe Stunde kurze Geschichten gelesen – im Wechsel für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren. Es las Jonas Maria Lubisch, Schauspieler am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau. In den Pausen freuten wir uns über Gespräche mit den Besuchenden rund ums Thema Mut machen. 

 

Seit November 2025

Ein Schaufenster wandert durch Löbau

Im Sommer 2025 fragte das Museumsteam Löbauer Einzelhändler:innen, ob sie ihre Schaufenster für eine temporäre Neugestaltung zur Verfügung stellen würden. Durch das Hamburger Gestaltungsbüro Studio Flex wurde exklusiv für „Löbau, wie geht‘s?“ ein Wanderschaufenster entworfen.

Diese interaktive Schaufenster-Installation lädt die Menschen in Löbau dazu ein, ein Stimmungsbarometer mit Leben zu füllen: Mit dem eigenen Smartphone können sie anonym ihre aktuelle Stimmung preisgeben. Die Antworten werden auf einem Monitor sichtbar. Außerdem gibt es die Möglichkeit, digital oder analog im Geschäft eine Umfrage auszufüllen.

Das Schaufenster tourt bis Ende Februar 2026 durch sechs Löbauer Geschäfte und wird alle drei Wochen den Standort wechseln – wohin genau, wird  nicht verraten. Halten Sie Augen und Ohren offen!  

Seit September 2025

Interviewreihe im Stadtjournal

Wie es uns geht, teilen wir oft nicht nur mit nahestehenden Personen, sondern auch mit unserer Friseurin, Ärztin oder dem Verkäufer auf dem Markt. Uns interessiert: welche Erfahrungen machen diese Personen, welche Geschichten werden mit ihnen geteilt? Seit September erscheinen im Löbauer Stadtjournal kurze Interviews. Schauen Sie rein!

09/2025: Victoria Panitz-Brand, Yoga-Lehrerin
10/2025: Mary-Ann Schröder, Friseurin
11/2025: Daniel Mögel, Pfarrer 

Aktionen
Juni 2025

Mobile Station on Tour

Gemeinsam mit lokalen Akteur:innen waren wir 2025 unter dem Motto „Löbau, wie geht´s?“ mit einer mobilen Station im Stadtraum unterwegs. Hier haben uns Passant:innen verraten, wo sie sich  in Löbau besonders wohl fühlen, wie sie sich gern mal wieder fühlen würden und einiges mehr. Die Ergebnisse dieses Austauschs fließen 2026 in Veranstaltungsformate ein, die wir gemeinsam mit Partner:innen vor Ort gemeinsam entwickeln.

Tourdaten:

  • 01.06. Fun Food Family Fest, Löbau
  • 20.06. Tafeln an der Nudelei, Löbau
  • 27.07. Flohmarkt im Messepark, Löbau
  • 05.08. Wochenmarkt, Löbau
  • 13.09. Stadtfest, Löbau
Outreach
März 2025

Auftakttreffen im Haus Schminke

Zusammen mit der Stiftung Haus Schminke luden wir Vertreter:innen aus Löbauer Kultur, sozialen Einrichtungen, Schulen und Einzelhandel ein, um das Projekt „Museum unterwegs“  vorzustellen. Gemeinsam wurden erste Ideen gesammelt: Worauf ist die Stadt stolz? Worüber wird in Löbau geschimpft?
Nun wird in weiteren Treffen ein Programm für "Löbau, wie geht's?" entwickelt.

Mitmachen
Sprechen Sie uns an

Ideen willkommen

Wenn Sie interessiert sind, selbst Ideen haben oder sich einfach informieren möchten, melden Sie sich gerne bei der Ansprechpartnerin Jacqueline Seidel

Gefördert von