Ein weißer Seehund aus Plüsch von der Seite.

Referenzobjekte der Jetztzeit

Ein Pilotprojekt des Deutschen Hygiene-Museums zum Sammeln in der Gegenwart

Das Projekt

Die "Schweinegrippe" (H1N1) war 2009 das internationale Medienereignis schlechthin. Die konkrete "Körperattacke" löste weltweit unterschiedlichste Verteidigungen, Hilfsmaßnahmen, aber auch Polemiken aus. Vielfältige Kampagnen und Produkte unterstützten und flankierten den Kampf gegen die Ausbreitung der Epidemie. Vom Impfstoff, über eigens hergestellte Schutzanzüge und Fieberthermometer für Flughäfen, Tamiflu zur Pandemie-Prophylaxe, Plakatwettbewerbe bis zum skurrilen Viren-Spielzeug in Plüsch reichten die schnell entwickelten und inszenierten Reaktionen.

Entgegen bisheriger Sammlungsmethoden, die den rückwärtsgewandten Blick anwenden, erprobte die Sammlung des DHMD zu jenem Zeitpunkt mit einem Pilotprojekt aktives Sammeln der Gegenwart und konnte so im "Taifun der Ereignisse" einige Objekte sofort ordern. Der schnelle Zugriff spielte hierbei eine große Rolle, da nach Abebben der Seuche auch ein Großteil der Produktpalette verschwand.

Das Projekt "Referenzobjekte der Jetztzeit 2000 - 2010" bildete über zwei Jahre hinweg einen Beobachtungsposten, der aktuelle gesellschaftliche Ereignisse / Debatten im Rahmen der Sammlungsschwerpunkte des Deutschen Hygiene-Museums - öffentlich propagiertes Körperwissen und Körperpraktiken im Alltag - fixierte und schließlich mit Objekten dokumentierte. Mit Themen wie "Lebensbeginn" und "Lebensabend", "Körperkult" und "Körperdaten" konnten Objekte recherchiert werden, die anschaulich den demografischen Wandel, neue Kindheitsmuster, technologisiertes Körpertuning und Sicherheitsbestrebungen widerspiegeln.

Der Spannungsbogen reicht von einem "Prenatal Gender Prediction Test", der den Wunsch nach frühzeitiger Geschlechtserkennung bedient, bis hin zu Plakaten aus der Kampagne "Helden der Liebe", die 2009 für ein Potenzmittel bundesweit warben und erstmals im öffentlichen Raum ältere Paare, fotografiert von Herlinde Koelbl, in zärtlichen Gesten und in Andeutung von Nacktheit zeigen. Extensions wurden ebenso ausgewählt wie Testikularimplantate und der neue biometrische Ausweis.

Im Rahmen des Pilotprojektes wurden überwiegend Produkte recherchiert, die mit Blick auf die genannten gesellschaftliche Brennpunkte und Debatten prototypischen Charakter aufweisen. Ob die Produkte aus dieser "künstlichen Zeitkapsel" den Bewertungskriterien späterer Generationen standhalten werden, wird sich zeigen. Gesichert ist, dass die Sammlung des DHMD zukünftig noch zielgerichteter ihre Sammlungsschwerpunkte fixiert, ausbaut und selbstbestimmt gestaltet.

Projektergebnisse

69 Neuerwerbungen im Sammlungsbestand des DHMD, darunter 43 Schenkungen und 26 Ankäufe

Objekt-Recherche (Filtern nach Konvolut)

SAMMLUNG ONLINE