Über die Ausstellung
Einladung zum Luftanhalten und Durchatmen
Luft ist allgegenwärtig und doch nicht zu fassen. Sie ist immer in Bewegung und bringt Lebewesen in Verbindung – über Ökosysteme und Erdzeitalter hinweg. Auch wir Menschen leben in und durch die Luft: Ungefähr 20.000 Mal am Tag atmen wir sie ein und wieder aus. Und doch verhalten wir uns so, als ob wir nicht in Abhängigkeit von ihr stünden. Durch unser Handeln verändern wir die Luft und damit zunehmend auch unsere Lebensbedingungen.
Die Ausstellung nimmt diese Veränderungen zum Anlass, neben den physikalischen Eigenschaften der Luft auch ihre sozialen Auswirkungen in den Blick zu nehmen – auf lokaler wie auf globaler Ebene. Folgen Sie den Bewegungen der Luft durch verschiedene Ökosysteme und Erdzeitalter und über nationale Grenzen hinweg.
Am Beginn der Ausstellungsrundgangs bringt ein Luftarchiv persönliche Lüfte und Luftwahrnehmungen zusammen. Nebelfänger, mit deren Hilfe in niederschlagsarmen Orten Wasser aus der Luft gefiltert wird, fangen in der Ausstellung Luftbewegungen und Luftphänomene für die Besucher:innen ein. Ein riesiges Klimaanlagenrohr erzählt von den Versuchen, die Luft unter Kontrolle zu bringen.
In die Ausstellung integriert sind zahlreiche Kunstwerke und interaktive Stationen, die dazu einladen, über globale Umweltfragen zu diskutieren, die mit dem Zustand der Luft zusammenhängen. Mit einem „Emissions-Memory“ können beispielsweise die oft abstrakten Größenordnungen von CO₂-Emissionen aufgedeckt werden.
Galerie
Die Austellungsräume
Luftarchiv. 200 Geschichten im Glas
Wir teilen sie miteinander und doch atmen wir nicht dieselbe Luft: Was auf den ersten Blick wie eine Sammlung leerer Gefäße erscheint, ist ein Archiv unterschiedlichster Lüfte und individueller Luftwahrnehmungen. Obwohl die Inhalte der Gläser fast immer gleich aussehen, unterscheiden sich die Proben stark voneinander: Jede einzelne erzählt davon, wie Luft Menschen auf vielfältigste Weise mit ihrer Umwelt in Beziehung setzt und zum Träger menschlicher Empfindungen wird.
Unsichtbar. Luft als Verbindung
Wie begreift man etwas, das sich nicht greifen lässt? Luft gibt den Menschen Rätsel auf. Sie ist unsichtbar, formlos und flüchtig. Was ist in der Luft? Wie lassen sich ihre Bewegungen nachvollziehen und wen verbindet sie miteinander? Wie wir diese Fragen beantworten, unterscheidet sich historisch und kulturell: Sie reichen von sinnlicher Wahrnehmung und wissenschaftlicher Beobachtung bis hin zu mythischen Erzählungen und religiösen Deutungen. Wie prägen diese Vorstellungen unser Verhältnis zur Luft und unseren Umgang mit ihr?
Vermessen. Luft unter Kontrolle
Luft steht nie still. Wir sind dem unaufhörlichen Wechsel ihrer Temperaturen, Zusammensetzungen und Bewegungen ausgesetzt. Und träumen davon, die Luft kontrollieren zu können. Heute wird sie wissenschaftlich vermessen, politisch reguliert und technisch gestaltet. Von „rauchfreien“ Städten bis hin zu Experimenten, die den Menschen völlig unabhängig von der Erdatmosphäre machen sollen: Wen schließen regulierte Luftzonen und künstlich erzeugte Klimata ein, wen aus? Wer bestimmt darüber, was gute und was schlechte Luft ist? Und wie widersetzt sich Luft, die unsichtbar, grenzüberschreitend und immer in Bewegung ist, diesen Kontrollversuchen?
Streitbar. Luft als Gemeingut
Wie auch die Hohe See oder die Antarktis ist die Erdatmosphäre keiner Regierung unterstellt: Sie gilt als globales Gemeingut. Das macht es schwierig, verbindliche Regeln für ihren Schutz und ihre Nutzung auszuhandeln. Gibt es ein Recht auf saubere Luft? Wie werden die Bedürfnisse aller atmenden Lebewesen berücksichtigt? Welche Chancen und Risiken liegen in technischen Lösungen wie dem Geo-Engineering?
Projektbeteiligte
Projektteam
Neli Wagner (DHMD), Kuratorin und Projektleitung
Nele-Hendrikje Lehmann (DHMD), Co-Kuratorin und wissenschaftliche Mitarbeit
Laura Schmidt (DHMD), Kuratorische Mitarbeit Vermittlung
Bettina Beer (DHMD), Projektassistenz
Ausstellungsgestaltung
Janek Müller (Berlin), Dramaturgie & Szenographie
Wir von Kebnekaise - Tina Buß, Irmhild Gumm (Berlin), Entwurfsplanung, Ausführungsplanung und Produktionsleitung
Wir von Kebnekaise mit Matthies, Weber & Schnegg (Berlin), Grafikgestaltung
Künstlerische Arbeiten u.a. von:
The Atmospheric Data Collective (ADC), Frank Bloem, Anna und Bernhard Blume, Zlatko Ćosić, Vibha Galhotra, Sonja Hornung und Daniele Tognozzi (bis 10. August 2025), Emily Parsons-Lord, Werner Reiterer, Karolina Sobecka und Chris Woebken, Koki Tanaka, Rikuo Ueda, Nils Völker u. v. m.
Arielle Bobb-Willis, Keyvisual
Funkelbach, Grafikdesign