KLETTERN BEI KIM: DDR-DELEGATIONEN IM DIAMANTGEBIRGE
1. FEBRUAR 2024, DONNERSTAG, 19 UHR
Gespräch mit den sächsischen Bergsteigenden Alexander Adler, Bernd Arnold, Ute Friedrich und Joachim Schindler, die in den 1980er Jahren auf Einladung Kim Il-sungs nach Nordkorea reisten.
Moderation: Antonie Rietzschel, Journalistin (Leipziger Volkszeitung)
„VERLIEBT, VERLOBT, VERLOREN“. EIN DOKUMENTARFILM VON SUNG-HYUNG CHO
8. FEBRUAR 2024, DONNERSTAG, 19 UHR
1952 schickte Nordkorea Studierende in sozialistische Bruderländer, darunter die DDR. Einige von ihnen verliebten sich dort, gründeten Familien – und mussten sie verlassen. Filmgespräch mit Regisseurin Sung-hyung Cho und Protagonistin Liana Kang, deren Vater als Student in die DDR kam und die zur bilateralen Beziehung zwischen den beiden Ländern forschte.
DER (UN-)VERHÜLLTE KOLONIALE BLICK
28. FEBRUAR 2024, MITTWOCH, 19 UHR
in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
Von 1954 bis 1962 war die „Deutsche Arbeitsgruppe Hamhung“ unter der Fahne der sozialistischen Solidarität mit deutschen Ingenieuren und Facharbeitern am Wiederaufbau der kriegszerstörten Hafenstadt beteiligt. Zeitgleich waren nordkoreanische Waisenkinder zur Schulbildung in Moritzburg und Radebeul.
Prof. Dr. You-Jae Lee beleuchtet die transnationale Verflechtung zwischen der DDR und Nordkorea aus der postkolonialen Perspektive.
Moderation: Dr. Monika Motylińska, Architekturhistorikerin
LET’S TALK ABOUT PICTURES: DIE MACHT DER BILDER
APRIL 2024
in Kooperation mit International Friends Dresden e. V.
MUSIKALISCHE COMIC-LESUNG MITSHEREE DOMINGO: MADAME CHOI UND DIE MONSTER
23. MAI 2024, DONNERSTAG, 19 UHR
Die unglaubliche, aber wahre Geschichte der berühmten südkoreanischen Schauspielerin Choi Eun-hee, die 1978 auf Weisung von Kim Jong-il durch Geheimagenten nach Nordkorea entführt wurde.