VEB Museum Das Deutsche Hygiene-Museum in der DDR

09. Mär 2024 - 17. Nov 2024

Über die Ausstellung

Volkseigener Betrieb (VEB) bezeichnete in der DDR die Rechtsform von staatlichen Unternehmen. Streng genommen war das Deutsche Hygiene-Museum kein echter VEB – funktionierte aber ganz ähnlich.

Was kann die DDR-Geschichte des Museums über die Gesellschaft und Arbeitswelt eines Staates erzählen, den es nicht mehr gibt?

Alltags- und Diktaturerfahrung in der DDR stehen heute in Ost und West erneut im Mittelpunkt gesellschaftlicher Debatten. Mit dem Rückblick ermöglicht die Ausstellung ein generationsübergreifendes Gespräch über das Leben im sozialistischen deutschen Staat und über den Systemwechsel nach 1989. 

Die Ausstellung richtet sich gleichermaßen an ein Publikum mit ostdeutscher Sozialisation wie an Besucher:innen, denen die DDR aus eigenem Erleben nicht vertraut ist. Zahlreiche Video-Interviews mit Zeitzeug:innen ergänzen die Ausstellung um individuelle Perspektiven auf ein wichtiges Kapitel der Museums- und Zeitgeschichte.

Mit der neuen Ausstellung lädt das Museum in Dresden zur „Betriebsbesichtigung“ ein. Doch damit geht es nicht nur um den Blick in das eigene Haus. Vielmehr steht das Haus exemplarisch für andere Betriebe und das Land als Ganzes. Die Ausstellung blickt ins Museum, in die Stadt und in die DDR-Gesellschaft.

 

Pressestimmen

Grabe, wo du stehst: Das Deutsche Hygiene-Museum arbeitet seine DDR-Geschichte auf und ist damit ein praktisches Beispiel zum oft theoretischen Ost-West-Diskurs. Stefan Locke, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Ausstellung (...) hat das Potential den deutsch-deutschen Diskurs neu anzuregen. Sie bietet die Chance manche Dinge anders einzuordnen, Vorurteile zu hinterfragen und Erinnerungen an ein untergegangenes Land neu zu bewerten. Alexandra Gerlach, Deutschlandfunk Kultur
Die Ausstellung ermöglicht einen überraschenden neuen Blick auf die „Fürsorgediktatur“ DDR zwischen emanzipatorischem Anspruch und staatlicher Kontrolle. Und trägt in diesem Sinne womöglich zu einer nuancierteren Aufarbeitung der DDR bei. Marlen Hobrack, Der Freitag
Das Hygiene-Museum wird als Teil der Machtstrukturen in der DDR dargestellt, in denen es mittels gesundheitlicher Aufklärung »disziplinierend in die Gesellschaft« wirkte (...). Es wird aber auch als Ort von Kreativität und handwerklichem Geschick präsentiert. Hendrik Lasch, nd DER TAG
Das Deutsche Hygiene-Museum begibt sich mutig in seine DDR-Geschichte. Die neue Sonderschau "VEB Museum" ist wie eine Werkbesichtigung und erinnert daran, dass das Institut auch ein Exportbetrieb war. Birgit Grimm, Sächsische Zeitung
Das Hygiene-Museum setzt erneut Maßstäbe. In "VEB Museum" geht es seiner DDR-Geschichte auf den Grund und verhandelt die Erinnerung an ein Land wieder neu. Torsten Klaus, Dresdner Neueste Nachrichten

Galerie

Fotos: Anja Schneider
Werke: Bild 4 links, 5 vorn, 9 vorn: © VG Bild-Kunst, Bonn 2023; Bild 5 hinten: © Matthias Griebel

Ausstellungskapitel

I. Netzwerke

Die Wanderausstellungen und Lehrmittel des Deutschen Hygiene-Museums wurden weltweit vertrieben und erwirtschafteten für die DDR Devisen in erheblicher Größenordnung. Die umfangreiche Produktpalette, die Besuche von Delegationen aus aller Welt und die Aktivitäten der „Reisekader“ des Museums werden vor dem Hintergrund der Wirtschafts- und Außenpolitik der DDR behandelt. Mit einem Exkurs über die internationalen Beschäftigten am Museum, Vertragsarbeiter:innen in Dresden und Studierende aus befreundeten Ländern werden ostdeutsche Migrationsgeschichten sichtbar, die bis in die Gegenwart reichen.

II. Macht

Die Leitungsstrukturen waren von den politischen Machtkonstellationen in der DDR geprägt. Wie groß war der Einfluss der SED? Welche Schnittstellen gab es zwischen dem Museum und dem Ministerium für Staatssicherheit? Wo verliefen Grenzen und welche Freiräume konnten genutzt werden? Am Beispiel der Umweltverschmutzung wird gezeigt, wie das DHMD Themen aus politischen Gründen fallen ließ, die dann außerhalb des Museums mit zivilgesellschaftlichem Engagement behandelt wurden. Schließlich wird auch die Improvisations- und Reparaturkultur in der DDR in den Blick genommen, mit der angesichts der verbreiteten Materialknappheit nicht nur der Betrieb des DHMD am Laufen gehalten werden konnte. Die Belegschaften verfügten durch solche Kompetenzen über eine erhebliche Machtposition jenseits des offiziellen Hierarchiegefüges.

III. Produktion

In dieser Abteilung werden die Produktionsbedingungen und Arbeitsabläufe in den Werkstätten und Ateliers des Museums für das Publikum lebendig. Mit welchen Ressourcen wurden hier welche Produkte entwickelt und seriell hergestellt? Was prägte die sozialistische Arbeitskultur? Welchen gesellschaftlichen Stellenwert hatte die Qualität der Produkte? Die Ausstellung erläutert Prozesse,  Materialien und Wissen der verschiedenen Gewerke und stellt einige der damaligen Beschäftigten vor. 

IV. Klubhaus

Größere Produktionsbetriebe der DDR verfügten über ein eigenes Veranstaltungshaus für ihre Belegschaft, deren Familien und andere Interessierte. Auch das damalige DHMD kann als ein solches „Klubhaus“ verstanden werden: In seinen Räumlichkeiten wur-den nicht nur staatstragende Veranstaltungen abgehalten oder Gesundheitsaufklärungskampagnen vorgestellt, hier fanden auch unterschiedlichste kulturelle und gesellige Unternehmungen statt wie Schreibzirkel, Singeclubs oder Faschingsfeiern. Über diese Aktivitäten innerhalb des DHMD hinaus wird die offizielle, aber auch eigensinnige Klubkultur der DDR vorgestellt. Beispielhaft erinnert die Ausstellung an einige der prägenden Kulturereignisse im Dresden der 1980er Jahre.

EPILOG

Die Folgen der Wiedervereinigung schnitten auch tief in die Lebensläufe vieler Beschäftigten des DHMD ein. Mit der Auflösung der Produktion und Schließung verschiedener Abteilungen stand kurzzeitig sogar das Weiterbestehen des Museums in Frage. In der Zusammenarbeit erfahrener und neuer Mitarbeiter:innen konnte der Ausstellungsbereich neu ausgerichtet und die Grundlage für die erfolgrei-che weitere Entwicklung des Hauses gelegt werden.

Zeitzeug:innen in der Ausstellung

In der Ausstellung kommen ehemalige und aktuelle Mitarbeitende des Museums aus den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern zu Wort und schildern ihre Erinnerungen an die DDR-Zeit und die Transformationsphase in den frühen 1990er Jahren. Darüber hinaus haben wir auch Video-Interviews mit Dresnder:innen aus mirgrantischen Communities und Kulturschaffenden geführt, die über ihre Erfahrungen und Aktivitäten in der späten DDR berichten.

ZU DEN VIDEOS

Gerhard Richters Diplomarbeit wird teilweise freigelegt

Unmittelbar vor dem Eingang zur Ausstellung "VEB Museum" können Sie bis Oktober 2024 miterleben, wie Teile eines übermalten Werks von Gerhard Richter freigelegt werden: 1956 hat der heute weltberühmte Maler hier das Wandgemälde Lebensfreude geschaffen. Dabei handelt es sich um Richters Diplomarbeit, mit der er sein Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden abgeschlossen hat.

Details

Objekte (Auswahl)

Herstellung der Gläsernen Kuh in den Werkstätten des DHMD
Das Gesundheitsmännchen „Kundi“ war seit Ende der 1950er-Jahre das Maskottchen des DHMD und Akteur in vielen Aufklärungskampagnen des Museums.
Die abgebildeten Frauen kamen zur Hebammenausbildung an die Medizinische Akademie in Dresden, vermutlich aus Sambia. // Eva Schulze-Knabe: Afrikanische Freundinnen © Nachlass Eva Schulze-Knabe
Seit den 1960er Jahren exportierte das DHMD u. a. in ehemals kolonisierte Länder auf dem afrikanischen Kontinent. 1977 wurde der erste, für den afrikanischen Markt bestimmte Torso in Somalia gezeigt, jedoch ohne Kopf. Zwischen 1978 und 1980 diskutierte das DHMD auch typisierte Gesichtsformen.
Für Schulungszwecke in Landwirtschaft und Veterinärmedizin wurde seit 1950 die Herstellung „Gläserner Nutztiere“ angeregt, die das DHMD ab 1955 realisierte. Auf der Internationalen Landwirtschaftsmesse 1959 in Neu-Delhi ließen sich Indiens Regierungspolitiker vor der ersten Gläsernen Kuh ablichten.
Der vietnamesische Staatspräsident Hô`Chí Minh bei seinem Besuch im DHMD mit Direktor Walter Friedeberger (links)
Der Grafiker Fritz Kahn beschrieb 1926 in einem Plakat den menschlichen Körper als maschinell getakteten Organismus. Schon seit den 1930er Jahren orientierten sich Modelle des DHMD an Kahns Tafel, so auch die Relieftafel zur Verdauung.
Willi Sitte war durch seine Nähe zur SED und seine Macht als Präsident des Verbands Bildender Künstler der DDR umstritten. Umso mehr erstaunt, dass er hier eine ausgezeichnete Führungskraft als Karikatur darstellt, mit blinkenden Orden und feistem Lächeln. // © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
In der DDR entstand, teils durch Kampagnen, eine „Singebewegung“. Sie war eng mit der Organisation Freie Deutsche Jugend (FDJ) verknüpft. Ausdrucksformen waren Folkmusik, Chanson, Blues und Beat. Das bekannteste Format war der „Oktoberklub“.
„Wie willst du morgen arbeiten?", Joachim Rother, DHMD, 1959, Plakat, DHMD 1995/735
Herstellung der Gläsernen Kuh in den Werkstätten des DHMD
Das Gesundheitsmännchen „Kundi“ war seit Ende der 1950er-Jahre das Maskottchen des DHMD und Akteur in vielen Aufklärungskampagnen des Museums.
Die abgebildeten Frauen kamen zur Hebammenausbildung an die Medizinische Akademie in Dresden, vermutlich aus Sambia. // Eva Schulze-Knabe: Afrikanische Freundinnen © Nachlass Eva Schulze-Knabe
Seit den 1960er Jahren exportierte das DHMD u. a. in ehemals kolonisierte Länder auf dem afrikanischen Kontinent. 1977 wurde der erste, für den afrikanischen Markt bestimmte Torso in Somalia gezeigt, jedoch ohne Kopf. Zwischen 1978 und 1980 diskutierte das DHMD auch typisierte Gesichtsformen.
Für Schulungszwecke in Landwirtschaft und Veterinärmedizin wurde seit 1950 die Herstellung „Gläserner Nutztiere“ angeregt, die das DHMD ab 1955 realisierte. Auf der Internationalen Landwirtschaftsmesse 1959 in Neu-Delhi ließen sich Indiens Regierungspolitiker vor der ersten Gläsernen Kuh ablichten.
Der vietnamesische Staatspräsident Hô`Chí Minh bei seinem Besuch im DHMD mit Direktor Walter Friedeberger (links)
Der Grafiker Fritz Kahn beschrieb 1926 in einem Plakat den menschlichen Körper als maschinell getakteten Organismus. Schon seit den 1930er Jahren orientierten sich Modelle des DHMD an Kahns Tafel, so auch die Relieftafel zur Verdauung.
Willi Sitte war durch seine Nähe zur SED und seine Macht als Präsident des Verbands Bildender Künstler der DDR umstritten. Umso mehr erstaunt, dass er hier eine ausgezeichnete Führungskraft als Karikatur darstellt, mit blinkenden Orden und feistem Lächeln. // © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
In der DDR entstand, teils durch Kampagnen, eine „Singebewegung“. Sie war eng mit der Organisation Freie Deutsche Jugend (FDJ) verknüpft. Ausdrucksformen waren Folkmusik, Chanson, Blues und Beat. Das bekannteste Format war der „Oktoberklub“.
„Wie willst du morgen arbeiten?", Joachim Rother, DHMD, 1959, Plakat, DHMD 1995/735

Begleitprogramm

Für Schulen

Schüler auf dem Weg in das Museum

Bildungs- und Vermittlungsprogramm ab Klasse 8

Das umfangreiche Angebot für Schulen können Sie HIER als pdf herunterladen.

Die Sonderausstellung VEB Museum ist als ein temporärer Lernort des Erinnerns und Gedenkens anerkannt. Für sächsische Schulgruppen übernimmt der Freistaat Sachsen die Kosten für die Anreise und das pädagogische Programm.

Vorherige Anmeldung und weitere Informationen unter: www.lernort.eu/sachsen

Führungen & mehr

Buchbare Ausstellungsführung

Das Deutsche Hygiene-Museum in der DDR

Sie haben in der DDR gelebt? Sie kennen die DDR aus Erzählungen? Für euch liegt das alles lange zurück? Wir schauen uns den aktuellen Stand der Teilfreilegung des Gerhard-Richter-Wandbildes an und laden ein zu einem gemeinsamen Ausstellungsbesuch sowie zu einem generationsübergreifenden Austausch über Erfahrungen und Sichtweisen. 

Dauer: ca. 1 Stunde / Buchung über den Besucherservice.

Bild: „Heute letzter Tag“ 
DHMD 2.10.1990, Fotografie 
Deutsches Hygiene-Museum

öffentliche Führungen

ab 17. März | sonntags | 15 Uhr

Das Deutsche Hygiene-Museum in der DDR

ohne Anmeldung, mit Museumsticket kostenfrei
Wir laden Sie zu einem Ausstellungsrundgang und einem generationsübergreifenden Austausch über Erfahrungen in und Sichtweisen auf die DDR ein.  

 

23. März | Samstag | 11 Uhr 

Architekturführung: Pragmatismus und Zeitgeist 

Anmeldung empfohlen, mit Museumsticket kostenfrei

Das Museumsgebäude von Wilhelm Kreis wurde 1945 zu 70 % zerstört. Die Führung berichtet über die pragmatischen Rekonstruktionen des Gebäudes in der Nachkriegszeit, die das Ziel hatten, den Ausstellungsbetrieb schnell wiederherzustellen, und über eigenständige architektonische Ergänzungen wie z. B. den Kongress-Saal. 

 

Mehrsprachige Führungen

Vertreter:innen migrantischer Communitys aus Dresden die an der Ausstellung mitgewirkt haben, bieten Führungen an und laden ein zum Gespräch. 

Termine ab März an dieser Stelle 

Virtuelle Live-Führung

9. April | Dienstag | 19 Uhr

Das DHMD in 10 Objekten 

Zoom-Führung für Einzelpersonen und Gruppen, begrenzte Teilnehmerzahl | 6 Euro pro Rechner
Anmeldung: service@dhmd.de, 0351 4846-400

 

Bild: Kundi“ – Ausstellungsmodell der Leitfigur des DHMD 
Entwurf: Richard Hambach (1917–2011), 1983  
Deutsches Hygiene-Museum 
Foto: materialmatters/Robert Vanis 

Das Gesundheitsmännchen „Kundi“ war seit Ende der 1950er-Jahre das Maskottchen des DHMD und Akteur in vielen Aufklärungskampagnen des Museums.

Projekte

21. März | Donnerstag | 15 Uhr | 2 Stunden

Die DDR, meine Arbeit und ich. Rückblicke in unsere Fotoalben

Ausstellungsführung und Gespräch, max. 12 Personen mit Museumsticket kostenfrei 
Anmeldung: service(at)dhmd.de, 0351 4846-400 

Öffnen Sie Ihr Fotoalbum und bringen Sie ein Bild mit, das Sie heute an Ihr Arbeitsleben in der DDR erinnert. Im Anschluss an den Rundgang laden wir Sie ein zu einem Austausch über Ihre persönlichen Erlebnisse in der Arbeitswelt der DDR. 

 

21. April | Sonntag | 11 Uhr

Exkursionen in die Gedenkstätte Bautzner Straße

Führung durch die Gedenkstätte mit dem Themenschwerpunkt „Staatssicherheit und Kulturinstitutionen“, bei dem es u. a. auch um die Situation im DHMD während der DDR-Zeit geht.

 

26. Mai | Sonntag | 10 bis 17 Uhr
15 bzw. 10 Euro (inkl. Lunch-Paket)

Hoyerswerda: DDR-Utopie und ihr Erbe. Ein Ausflug mit Reiseleitung, Stadtrundgang und Ortsgesprächen

Im Rahmen des Outreach-Projekts „DHMD unterwegs“

Inszenierte und interaktive Bustour zum Thema DDR-Architektur und Stadtplanung mit anschließender Stadtführung mit der Architektin Dorit Baumeister und kurzen Treffen mit Vertreter:innen der Stadtgesellschaft.

Inklusive Angebote

Öffentliche Führung in Deutscher Gebärdensprache

2. JUNI 2024, SONNTAG, 15 UHR

ohne Anmeldung, mit Museumsticket kostenfrei

Projektbeteiligte

Schirmherrschaft

Carsten Schneider,
Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland

Kuratorinnen

Sandra Mühlenberend
Susanne Wernsing

Projektteam

Rebekka Rinner, kuratorisch-wissenschaftliche Projektassistenz
Si Cao, Beauftragte 360° - Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft
Thi Nga Nguyen, Werkstudentin
Friederike Kantzenbach, Praktikantin

Ausstellungsgestaltung

Susanne Hopf, Szenenbildnerin
Mathis Neidhardt, Bühnenbildner

Installation Machtraum

Michael Birn, Bildender Künstler und Szenograf

Künstlerische Arbeiten u.a. von:

Andreas Borchert, Mahmoud Dabdoub, Ingrid Griebel-Zietlow, Harald Hauswald, Thomas Heise, Martin Hoffmann, Eva Schulze-Knabe, Künstlergruppe Erfurt, Simon Menner, Willi Neubert, Alexander Neumann, Yael Reuveny, Andreas Rost, Ilse Ruppert, Annette Schröter, Maria Sewcz, Willi Sitte, Hartmut Staake, Jenny Wiegmann-Mucchi, Jürgen Wittdorf

Gefördert von