In einem Ausstellungsraum steht recht eine Frau mit lockigen Haaren vor einer Wand mit Bildern und erzählt einer Gruppe von Personen, die links im Bild sind, etwas. Im Hintergrund ist ein weiterer Raum zu erkennen.

Erwachsene

Angebote für Gruppen

Wenn Sie das Museum in einer Gruppe besuchen möchten, lernen Sie unsere Ausstellungen am besten mit einer Führung kennen.

Rundgänge zu unterschiedlichen Themen

Wir bieten Führungen in allen Ausstellungen an. Interessierte Besucher können zudem einen Blick hinter die geschichtlichen Kulissen des Hauses werfen, das ein eindrucksvolles Architekturzeugnis der Neuen Sachlichkeit ist und eine wechselvolle Geschichte hat.

Wir bieten einstündige Rundgänge in vielen Sprachen an: in Deutsch, Tschechisch, Englisch, Französisch, Arabisch und in anderen Fremdsprachen.

Unser Besucherservice berät Sie gerne bei der Wahl der Themen und der Schwerpunkte. Bitte melden Sie Ihre Gruppe spätestens zwei Wochen vor dem Wunschtermin Ihres Besuches beim Besucherservice an.

Preise für Führungen in Deutsch

Die Preise für Führungen gelten zusätzlich zum Museumseintritt.

Die Preise für Führungen gelten zusätzlich zum Museumseintritt.

Als ermäßigungsberechtigt gelten: Schüler*innen und Auszubildende über 16 Jahre, Studierende, Empfänger*innen von ALG II, Asylbewerber*innen, Personen im Bundesfreiwilligendienst bzw. FSJ, Inhaber*innen des Dresden-Passes, des Ehrenamtspasses und Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung von 50%

Die Preise für Führungen gelten zusätzlich zum Museumseintritt.

*Kindergarten-, Schul-, Berufsschulgruppen im Klassenverband, Studentengruppen in Ausbildung

Preis pro Person für eine Führung (zzgl. Museumseintritt)

*Kindergarten-, Schul-, Berufsschulgruppen im Klassenverband, Studierendengruppen in Ausbildung

Pauschalpreis für Schulen: 150 € / andere Gruppen: 200 €

Preise für fremdsprachige Führungen

Die Preise für eine Führung gelten zusätzlich zum Museumseintritt.

Die Preise für eine Führung gelten zusätzlich zum Museumseintritt.

Als ermäßigungsberechtigt gelten: Schüler*innen und Auszubildende über 16 Jahre, Studierende, Empfänger*innen von ALG II, Asylbewerber*innen, Personen im Bundesfreiwilligendienst bzw. FSJ, Inhaber*innen des Dresden-Passes, des Ehrenamtspasses und Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung von 50%

Buchbare Führungen in der Dauerausstellung

Eine junge Frau auf der metallfarbenen Balancierstrecke im Raum Bewegung, der weiß ist. Zwei junge Männer sehen ihr beim Balancieren zu.

ABENTEUER MENSCH. WIE WOLLEN WIR LEBEN?

Entdecken Sie mit uns das Abenteuer Mensch. Ausstellungsstücke wie die Gläserne Frau, die Eiserne Lunge und interaktive Stationen laden dazu ein, über grundlegende Fragen des Menschseins nachzudenken. Wann beginnt das Leben? Wie altern wir? Wie ernähren wir uns? Neben biologischen Aspekten thematisiert die Führung auch die Rolle des Menschen in der Gesellschaft.

Dauer ca. 1 Std. / Buchung über den Besucherservice

Gesundheit!

Die Dauerausstellung präsentiert faszinierende Objekte der Medizin- und Körpergeschichte wie die Gläserne Frau, die Eiserne Lunge oder Aufklärungsplakate zum Seuchenschutz, die vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie verblüffend aktuell wirken. Die Führung zeigt, wie sich das Verständnis von Gesundheit und Gesundheitsfürsorge im Laufe der Zeit verändert hat – und wie das Museum selbst sich von einer „Volksbildungsstätte zur Gesundheitspflege“ zum Museum vom Menschen entwickelt hat.

Dauer ca. 1 Std. / Buchung über den Besucherservice

Online

Virtuelle Liveführung: 10 Objekte zur Pandemie

Onlineführung (via Zoom) in der Dauerausstellung "Abenteuer Mensch"

Das Deutsche Hygiene-Museum ist längst kein Gesundheitsmuseum mehr. Doch die Corona-Pandemie lässt uns die Dauerausstellung „Abenteuer Mensch“ mit neuen Augen sehen. Wir haben zehn Objekte ausgewählt – von der Gläsernen Frau bis zur Eisernen Lunge – die einladen, über unseren Umgang mit Krankheit, über Gesundheit, Selbstsorge und Prävention ins Gespräch zu kommen.

Dauer ca. 1 Std. / Buchung über den Besucherservice

 

Buchbare Angebote in den Sonderausstellungen

Gene für Einsteiger

Der Biologieunterricht in der Schule liegt eine Weile zurück, vor dem Thema Genforschung haben Sie Respekt – aber Sie interessieren sich für den aktuellen Forschungsstand? In dieser Führung sind Sie genau richtig. Wir präsentieren Ihnen gut verständlich aktuelle Beispiele aus Archäologie, Kriminalistik, Zwillingsforschung und Medizin. Dabei wollen wir gemeinsam besprechen, wo Chancen und Risiken der Forschung und ihrer Anwendungen liegen.

Dauer: ca. 1 Stunde / Buchung über den Besucherservice.

Gene für Fortgeschrittene

Genetik hat Sie immer schon interessiert, vielleicht haben Sie auch beruflich damit zu tun – welche neuen Erkenntnisse kann Ihnen eine Führung in der Ausstellung bringen? Wir laden Sie ein, sich aus kulturwissenschaftlicher Perspektive mit Beispielen aktueller Forschung in Archäologie, Kriminalistik, der kommerziellen Ahnenforschung und der Medizin zu beschäftigen. Dabei freuen wir uns darauf, mit Ihnen zu den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Debatten ins Gespräch zu kommen.

Dauer: ca. 1 Stunde / Buchung über den Besucherservice.

Angebote für Einzelbesucher:innen

An Wochenenden finden in unseren Ausstellungen kostenlose öffentliche Führungen statt - auch per Telefon, in Leichter Sprache, Deutscher Gebärdensprache oder speziell für Sehbehinderte. 
 

Nächste Termine

Nahaufnahme einer lila-grün eingefärbten Iris
Führung
Sa. 25. Mär, 15:00 Uhr

Auf der Suche nach dem Code des Lebens

Öffentliche Führung in der Sonderausstellung "Von Genen und Menschen"

Details
Nahaufnahme einer lila-grün eingefärbten Iris
Livespeaker
So. 26. Mär, 14:00 Uhr

Meet the expert! Junge Wissenschaftler:innen vor Ort

Ausstellungsgespräche in der Sonderausstellung "Von Genen und Menschen"

Details
Frau und Mann entdecken den Scheibentorso
Führung
So. 26. Mär, 15:00 Uhr

Öffentliche Führung: "Abenteuer Mensch"

Führung in der Dauerausstellung

Details
Rotes Telefon mit Kabel vor weißem Hintergrund
Führung
Inklusion
Di. 28. Mär, 18:00 Uhr

Hörführung: Mit Haut und Haar – Kleine Kulturgeschichte der Schönheit

Per Telefonschaltung - nicht nur für blinde und seheingeschränkte Teilnehmer:innen

Details

Dauerausstellung "Abenteuer Mensch"

immer sonntags, 15 Uhr 
ohne Anmeldung, mit Museumsticket kostenfrei

Abenteuer Mensch - öffentliche Führung für Jugendliche und Erwachsene
Wir nehmen Sie mit auf eine Reise zum Menschen. Es geht um grundlegende Fragen des Menschseins, die sich immer wieder neu stellen – aufgrund von Entwicklungen in Wissenschaft, Technik und Medien, aber auch mit Blick auf die aktuellen gesellschaftlichen Fragen und Herausforderungen.  
 

Sonderausstellung "Von Genen und Menschen"

ab 25. Februar, immer samstags, 15 Uhr 
ohne Anmeldung, mit Museumsticket kostenfrei

Öffentliche Führung für Jugendliche und Erwachsene


ab 26. Februar, immer sonntags, 14 bis 16 Uhr

meet the expert. Junge Wissenschaftler:innen vor Ort
Was macht eigentlich Spaß an Forschung zur Genetik und wie geht das? Junge Wissenschaftler:innen sind in der Ausstellung vor Ort, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Stellen Sie Ihre Fragen, frischen Sie Ihr Wissen auf und erhalten Sie Einblicke in den Forschungsalltag.