Bi-nationales Schulprojekt: Was ist uns unsere Freiheit wert?
Ein Kooperationsprojekt des Deutschen Hygiene-Museums mit dem Jan-Kepler-Gymnasium Prag, dem Gymnasium Bürgerwiese Dresden und der Brücke|Most-Stiftung im Rahmen der Sonderausstellung „Freiheit. Eine unvollendete Geschichte“ des Deutschen Hygiene-Museums
Im Schuljahr 2025/2026 bearbeiten 32 Schüler:innen der 10. und 11. Klassen aus Prag und Dresden gemeinsam die Frage „Was ist uns unsere Freiheit wert?“. Im gesellschaftswissenschaftlichen Profil bzw. im Geschichtsunterricht sowie bei zwei gemeinsamen Aufenthalten in Dresden und Prag beschäftigen sich die Jugendlichen mit den Freiheitsrechten, die in den Freiheitsbewegungen des 20. Jahrhunderts in Polen, Tschechien und der DDR erkämpft wurden.
Ausgehend von der Auseinandersetzung mit der Geschichte vor Ort fragen sie danach, wie wir mit diesen Errungenschaften in den demokratischen Gesellschaften heute umgehen wollen. Dafür wählen sie in kleinen länderübergreifenden Gruppen selbst Themen aus, die ihnen wichtig sind. Die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren sie in kurzen medialen Formaten. Dabei werden sie von drei Studierenden bzw. Absolventen der Hochschule für bildende Künste Dresden unterstützt.
Der offizielle Projektauftakt mit allen Beteiligten findet vom 20.-23. Oktober 2025 in Dresden statt. Vom 9. bis 12. März 2026 ist die Begegnungsveranstaltung in Prag geplant. Die öffentliche Abschlussveranstaltung wird im Mai 2026 in Dresden stattfinden.
