Reihe: Wechseljahre

Über die weibliche Lebensmitte

Obwohl es alle Frauen* einmal betrifft, wird öffentlich kaum über die Wechseljahre gesprochen. Entsprechend unzureichend fühlen sich Frauen über die Veränderungen in dieser Lebensphase informiert. Dabei ist das Thema ebenso politisch wie persönlich. Viele schämen sich, darüber zu reden und haben Angst, als alt zu gelten. Dahinter stehen tief verankerte Denkweisen, gesellschaftliche Normen und Rollenvorstellungen von Weiblichkeit, Attraktivität und Leistungsfähigkeit.

In der Veranstaltungsreihe ging es um die körperlichen Veränderungen, aber auch um die lebensgeschichtlichen Neuorientierungen, die sich in der weiblichen Lebensmitte stellen. Wie erleben Frauen diese Lebensphase heute? In vier Veranstaltungen von denen drei in unserer Mediathek abrufbar sind, kamen wir mit Expertinnen aus Literatur, Medizin, Psychologie und Arbeitsmarktforschung und mit Coaches und Menofluencerinnen ins Gespräch.

Zum Nachsehen

Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos (YouTube) übertragen und unter Umständen gespeichert.

Körper & Psyche in den Wechseljahren (Vorschaubild zum Video)

Körper & Psyche in den Wechseljahren

Veranstaltung vom 13.3.2025 mit 

Prof. Dr. MANDY MANGLER, Gynäkologin, Autorin u. a. von "Das große Gynbuch. Selbstbewusst für den eigenen Körper entscheiden", 2024; Expertin des Podcastes Gyncast beim Tagesspiegel 

Dr. ARTEMIS KYRIAKARELI, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie – Schwerpunkt Seelische Frauengesundheit

SUSANNE LIEDTKE, Ökotrophologin und Gründerin der Wissensplattform "nobody told me" für Frauen in den Wechseljahren

Moderation: KATJA BIGALKE, Journalistin und Autorin, u. a. von "Midlife. Das Buch über die Mitte des Lebens" (zusammen mit Marietta Schwarz), 2023

Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos (YouTube) übertragen und unter Umständen gespeichert.

Arbeitswelt und Gesellschaft in den Wechseljahren (Vorschaubild zum Video)

Arbeitswelt und Gesellschaft in den Wechseljahren

Veranstaltung vom 27.3.2025 mit 

MIRIAM YUNG MIN STEIN, Journalistin, Autorin, Mitbegründerin der Initiative „Wir sind neun Millionen“, die die Wechseljahre enttabuisieren will

Dr. JENNIFER AILED CHAN DE AVILA, Politikwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Geschlechterverhältnisse
>>> VORTRAGSFOLIEN DER REFERENTIN ZUM DOWNLOAD

CATHY NARRIMAN, Coachin, Autorin und Berufsberaterin

Moderation: KATJA BIGALKE, Journalistin und Autorin, u. a. von Midlife. Das Buch über die Mitte des Lebens (zusammen mit Marietta Schwarz), 2023

Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos (YouTube) übertragen und unter Umständen gespeichert.

Ist Sex ab 50 besser? Lesung und Gespräch mit Susann Rehlein und Catrin Altzschner (Vorschaubild zum Video)

Veranstaltung vom 3.4.2025 mit 

SUSANN REHLEIN, Autorin, Journalistin und Lektorin, aus Berlin

CATRIN ALTZSCHNER, Moderatorin und freie Autorin (WDR1 LIVE Podcast Intimbereich)

„Für Frauen wird Sex in der Regel erst wirklich gut, wenn sie um die fünfzig sind“, verriet ein befreundeter Sexualtherapeut der Autorin Susann Rehlein. Diese hat es im Selbstversuch erprobt und stimmt dem zu. In ihrem Buch Ab ins Bett! Sexuelle Späterziehung (Vohland & Quist, 2025) versammelt sie Erkenntnisse, Tipps und Tricks für ein erfülltes Sexualleben von Männern und Frauen jenseits von Menopause und „Penopause“ (einer Wortneuschöpfung für die häufig beschwiegene Tatsache, dass auch männliche Sexualität altersbedingten Veränderungen unterliegt).