HINWEIS
Gemäß der Corona-Schutz-Verordnung des Freistaates Sachsen bleibt auch das Deutsche Hygiene-Museum bis auf Weiteres geschlossen.
Bitte nutzen Sie unsere digitalen Angebote.
Details Schließenbis auf Weiteres geschlossen
Unsere Dauerausstellung ist dem Menschen gewidmet - ein Thema, das so naheliegend wie anspruchsvoll ist. Ihre sieben Themenräume sprechen Aspekte des menschlichen Lebens an, die in der Alltagserfahrung aller Besucherinnen und Besucher verankert sind. So wird das Abenteuer Mensch für Sie zu einer Erlebnisreise zum eigenen Körper und zum eigenen Ich, zu seinen Gedanken und Gefühlen.
Auf fast 2.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche begegnen Sie rund 1.300 Exponaten, die überwiegend aus der Sammlung des Museums stammen. Daneben sorgen Leihgaben anderer Institutionen, speziell für unsere Ausstellung entwickelte Medieneinheiten und interaktive Stationen für ein informatives und gleichzeitig unterhaltsames Museumserlebnis - und all das barrierefrei zugänglich und mit zahlreichen inklusiven Angeboten!
Zu den Förderern der Dauerausstellung gehören u.a. die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Klaus Tschira Stiftung gGmbH, die IKEA Stiftung, die Schweisfurth-Stiftung, die Li-iL GmbH, die Charlotte Meentzen Kräutervital Kosmetik GmbH und der Freundeskreis Deutsches Hygiene-Museum e.V.
Gruppen ab 40 Personen bitten wir um vorherige Anmeldung beim Besucherservice (Telefon: 0351 4846-400 / E-Mail: service@dhmd.de).
Die Dauerausstellung wurde von einem Projektteam unter Leitung des Ausstellungsmachers Bodo Michael Baumunk konzipiert. Die Ausstellungsarchitektur und -gestaltung stammen von den Architekten Gerhards & Glücker, Berlin. Im Oktober 2005 wurde die Dauerausstellung noch um einen eigenständigen Kindererlebnisbereich ergänzt. Im Oktober 2014 wurde der Raum "Essen und Trinken" der Dauerausstellung in überarbeiteter Konzeption und mit einer neuen Ausstellungsgestaltung des Büros KATZKAISER, Köln/Darmstadt wiedereröffnet. Seit Februar 2017 können Besucher den inhaltlich und gestalterisch runderneuerten Themenraum "Leben und Sterben" neu entdecken.