Viele Menschen stehen in einem großen Raum und unterhalten sich.

Lehrerfortbildungen

Aktuelle Fortbildungsangebote

Jetzt anmelden!
Mi, 6. August 2025 , 9:00 bis 13:00 Uhr

Museum für die Schule: Bildungsangebote 2025/26 kompakt vorgestellt

Für alle Schulformen

> Jetzt anmelden

13. Januar 2026, 10 bis 14 Uhr

Freiheit bei TikTok? Freie Meinungsbildung in Zeiten von Social Media

Fortbildung und anschließende Führung in der Ausstellung "Freiheit. Eine unvollendete Geschichte". In Kooperation mit der Bildungsinitiative SpreuXweizen

Anmeldung über den Fortbildungskatalog des Landesschulamtes Sachsen

Diese Fortbildung erweitert die Ausstellungsthemen um die Frage nach den digitalen Strategien, von denen die freie Meinungsbildung heute bewusst oder unbewusst mitbestimmt wird. Junge Menschen sind täglich einem politischen und kommerziellen „Influencing“ ausgesetzt, das sie mit dem Ziel der „Conversion“ zu einer Kaufentscheidung oder der Übernahme einer politischen Haltung bewegen will. Wir schauen hinter die zugrundeliegenden Strategien, klären, was Influencing, Content Creation und Journalismus voneinander unterscheidet und zeigen, wo die Grenzen zwischen Information und Beeinflussung verschwimmen.

Anmeldung über den Fortbildungskatalog des Landesschulamtes Sachsen

Pädagogische Tage

Im Rahmen von Pädagogischen Tagen für ein Kollegium oder für Fachlehrer:innen können Sie folgende Veranstaltungen buchen: 

Ein Mädchen schlägt gegen zwei Stimmgabeln, die auf Holzblöcken aufgebaut sind.

Das Kinder-Museum "Welt der Sinne": sinnlich – anschaulich – inklusiv

Dauer: 2 Std.

Die Fortbildungsveranstaltung stellt das Kinder-Museum sowohl konzeptionell als auch inhaltlich vor. Dabei geht es auch um die Bildungsangebote sowie weitere Nutzungsmöglichkeiten der Ausstellung und Besuchsanlässe, die darüber hinaus möglich sind. 

Das Museum als außerschulischer Lernort

Dauer: 2 Std.

Die Fortbildungsveranstaltung lädt dazu sein, die vielfältigen Ressourcen des Museums für die Schule kennenzulernen, Methoden des entdeckenden und forschenden Lernens im Museum zu erproben und das Potenzial für die eigene schulische Praxis zu reflektieren.

Buchbare Angebote

DAUERAUSSTELLUNG UND KINDER-MUSEUM

Wir stellen Ihnen die Dauerausstellung oder das Kinder-Museum vor und erläutern Ihnen unsere Bildungsangebote für Ihre Schulform und Klassenstufen. Nach Ihren individuellen Wünschen können wir gerne auch unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte setzen. 

ETHISCHE DEBATTEN IM MUSEUM

Wir stellen Ihnen das seit Jahren erprobte Programm „Wie wollen wir leben? Ethische Debatten im Museum“ vor. Alternativ können Sie auch eine vertiefende thematische Fortbildung zu einem der dort behandelten Themenfelder vereinbaren.

LERNEN IM MUSEUM

Wie können Museen als Lernorte genutzt werden? Was und wie lernen Kinder und Jugendliche in Museen? In dieser Fortbildung laden wir Sie dazu ein, sich mit den Potenzialen des Museums als Lern- und Erfahrungsraum zu beschäftigen und museumsspezifische Vermittlungsformen kennenzulernen.

FORSCHENDES LERNEN IM MUSEUM

Mit den Methoden des Forschenden Lernens werden Kinder und Jugendliche dazu motiviert, eigene Fragen zu stellen. Sie unterstützen sie dabei, selbstständig Antworten zu erarbeiten und ihre Arbeitsergebnisse zu präsentieren. Mit ihrem spezifischen Erfahrungspotenzial bieten Museen für diese Lernfomen ein perfektes Betätigungsfeld. In unserer Fortbildung lernen Sie Methoden für die unterschiedlichen Arbeitsphasen kennen und erproben diese teilweise vor Ort. Die Fortbildung ist geeignet für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen.