Im Zentrum eine junge Journalistin mit Kopfhörern, die sich in einer Ausstellung Notizen macht. Vor und hinter ihr stehen weitere Pressevertreter.

Pressebilder "Freiheit. Eine unvollendete Geschichte"

Pressebilder "Freiheit. Eine unvollendete Geschichte"

Gern lassen wir Ihnen auf Nachfrage einen Link mit Benutzernamen und Passwort zum Download der Pressefotos für die aktuelle Berichterstattung über die Ausstellung zukommen. Bitte senden Sie uns hierzu eine kurze E-Mail unter Angabe des Mediums und des Beitrags/Formats, in denen die Bilder erscheinen sollen an presse(at)dhmd.de

Social-Media-Nutzungen sind generell nicht gestattet. Bitte informieren Sie uns, falls eine solche Verwendung geplant ist und welches Motiv Sie dafür nutzen möchten.

1. Gedanken

Dissidenten unter sich: Petr Uhl, Anna Šabatková und Václav Havel in der Wohnung des Fotografen Bohdan Holomíček
Bohdan Holomíček (* 1943), 1984, Fotografie, © Bohdan Holomíček


Bildformat: 6901px*4795px

Dateigröße: 14,39 MB

1. Gedanken

La Vérité amène la République et l’Abondance [Die Wahrheit führt zu Republik und Wohlstand]
Nicolas de Courteille (1768 – nach 1830)
1793
Öl auf Leinwand
Musée de la Révolution française - Domaine de Vizille - Département de l’Isère

Auf einer Gerechtigkeit bringenden Philosophie gründen nun auch Politik und Wirtschaft. Diese Botschaft verkörpert das Dreigespann „Republik“, „Wahrheit“ und „Wohlstand“ in den französischen Nationalfarben neben dem antiken Philosophen Diogenes. Die Republik mit der roten Mütze als Zeichen der Freiheit entrollt die Menschenrechte und vertreibt Fanatismus und Monarchie, die im Bildhintergrund in den Abgrund stürzen.


Bildformat: 5728px*4745px

Dateigröße: 17,99 MB

Copyright: 20100101

2. Gemeinschaft

Auguststreik in der Lenin-Werft in Danzig

Bogusław Nieznalski (1948 – 2014), 1980, Fotografie, 
© Bogusław Nieznalski / 

Sammlung Europäisches Solidarność-Zentrum


Bildformat: 8874px*5610px

Dateigröße: 42,92 MB

3. Flucht

"Der Nachbar, der will fliegen"
Wolfgang Mattheuer (1927–2004), 1984, Öl auf Leinwand, Ludwig Museum - Museum of Contemporary Art, Budapest
Foto: József Rosta / Ludwig Museum – Museum of Contemporary Art / © VG Bildkunst


Bildformat: 3873px*3363px

Dateigröße: 7,07 MB

4. Aktion

Toussaint Louverture
George DeBaptiste (1815–1875), um 1870, Lithographie, Foto: Retrieved from the Library of Congress

Der als Sklave in Saint-Domingue geborene Toussaint L‘Ouverture lässt sich im Kampf gegen den französischen Kolonialismus von der Aufklärung leiten und bekennt sich zu den Werten „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“. Nach Abschaffung der Sklaverei leitet er 1791 den Sklavenaufstand an, der die Unabhängigkeit Haitis im Jahr 1804 einleitet. Das erlebt Toussaint allerdings nicht mehr: Napoleon verschleppt ihn nach Frankreich, wo Toussaint im Kerker stirbt.


Bildformat: 3066px*4000px

Dateigröße: 7,50 MB

4. Aktion

La liberté raisonnée [Die zur Vernunft gebrachte Freiheit]
Cristina Lucas, 2009, Videostill
© Cristina Lucas  

Die Künstlerin inszeniert das Monumentalgemälde „Die Freiheit führt das Volk“ (1830) von Eugène Delacroix in ihrer Videoarbeit neu – mit einer provokanten Wendung: Statt der Freiheit zu folgen, wenden sich die männlichen Figuren gegen sie.


Bildformat: 2500px*1662px

Dateigröße: 2,34 MB

5. Verhandlungen

High Noon [W samo południe]
Tomasz Sarnecki (1966 – 2018)
1989, Papier,  Collection of European Solidarity Centre, Poland

Wahlplakat „High Noon“ (= W samo poludnie) zu den ersten halbfreien Wahlen in Polen am 4.6.1989 mit der Darstellung des amerikanischen Schauspielers Gary Cooper aus dem gleichnamigen Film. 


Bildformat: 4000px*5715px

Dateigröße: 4,94 MB

6. Wohlstand

Die Freiheitsstatue, die Hand und die Fackel auf der Weltausstellung in Philadelphia 1876
Washington Irving Adams (1832-1896), Fotografie, Musée Bartholdi Colmar - Reproduktion © C. Kempf


Bildformat: 6794px*9023px

Dateigröße: 37,03 MB

6. Wohlstand

Die Büste der Freiheitsstatue auf dem Champ de Mars in Paris, auf der Weltausstellung von 1878
Pierre Petit (1832-1909), Fotografie, Musée Bartholdi Colmar - Reproduktion © C. Kempf


Bildformat: 3974px*5906px

Dateigröße: 3,17 MB

7. Freiheit und Solidarität

I Want To Hear About Your Problems
Krištof Kintera (* 1973), 2019, Mixed Media, COLLETT Prague | Munich, Foto: archive of artist

Ironisch thematisiert Krištof Kintera die Grenzen unseres Mitgefühls. Diese zeigen sich auch in Debatten über das Verhältnis von individueller Freiheit und Gemeinwohl, die die gesellschaftliche Solidarität gegenwärtig auf die Probe stellen.

 


Bildformat: 3744px*5616px

Dateigröße: 5,20 MB

7. Freiheit und Solidarität

In the Name of God

Slavs and Tatars, 2013, 
Leinen, Baumwolle, Acrylfarbe, 
Courtesy the artists and Kraupa-Tuskany, Berlin

1830/31 steht das Banner des polnischen Novemberaufstands mit der Parole „Im Namen Gottes für unsere und eure Freiheit“ für eine Mission: Polen kämpft stellvertretend für alle unterdrückten Nationen. Das Künstler:innenkollektiv Slavs and Tatars betont nun den länder- und kulturübergreifenden Charakter des Ausrufs, der zu Solidarität auffordert: durch die persische Übersetzung, die sie dem polnischen und russischen Original hinzugefügt haben.


Bildformat: 2224px*2169px

Dateigröße: 3,38 MB

Ausstellungsansicht

Foto: Isabel Noack


Bildformat: 3000px*2000px

Dateigröße: 4,19 MB

Ausstellungsansicht

Foto: Isabel Noack


Bildformat: 3000px*2000px

Dateigröße: 4,33 MB

Ausstellungsansicht

Foto: Isabel Noack


Bildformat: 3000px*2000px

Dateigröße: 4,14 MB

Ausstellungsansicht

Foto: Isabel Noack


Bildformat: 3000px*2000px

Dateigröße: 4,23 MB