Im Zentrum eine junge Journalistin mit Kopfhörern, die sich in einer Ausstellung Notizen macht. Vor und hinter ihr stehen weitere Pressevertreter.

Pressemitteilung

Pressemeldungen

Dresden braucht seine Kultur! Dresdner Kultureinrichtungen richten sich mit Petition an  die Öffentlichkeit 

Angesichts der geplanten Kürzungen von 10 Prozent in ihren Haushalten wenden sich fünfzehn große Dresdner Kultureinrichtungen mit einem gemeinsamen Appell an die Bürgerinnen und Bürger und bitten um Unterstützung. Ihre Petition hat innerhalb weniger Tage die 10.000-Unterschriften-Marke überschritten. Ziel ist es, mindestens 20.000 Unterschriften zu bekommen. 

Details

Drohender Abstieg in die Mittelmäßigkeit

Die geplanten Haushaltskürzungen bedeuten für das Deutsche Hygiene-Museum ein Minus von jährlich 1,33 Millionen Euro

Details

AUSSTELLUNG IN HOYERSWERDA BELEUCHTET UMWELTBEWEGUNGEN IN DER DDR

Das DHMD kooperiert im Rahmen seiner Outreach-Aktivitäten mit der Energiefabrik Knappenrode

Details

Bund plant Förderung baulicher Investitionen im Deutschen Hygiene-Museum

Rund 500.000 Euro aus dem Programm KulturInvest sollen in energetische Sanierung fließen

Details

GLÜCKSORTE IN GORBITZ

Hygiene-Museum zeigt Fotoausstellung in der JKS Passage

Details

AUSSTELLUNG "FAKE " ENDET AM 5. MÄRZ

Über 100.000 gingen seit Mai 2022 im Hygiene-Museum auf Wahrheitssuche

Details

Rückblick und Ausblick

Besucherzahlen 2022 fast wieder so hoch wie vor Corona // Drei neue Ausstellungen in 2023

Details

ENDSPURT ZUM 100.000 GAST

Sonderausstellung Künstliche Intelligenz endet am 6. November 2022

Details

GLÄSERNE FIGUREN: AUSSTELLUNGSIKONEN DES 20. JAHRHUNDERTS

Mit der Veröffentlichung der Publikation Gläserne Figuren. Objekte aus Kunststoff erforschen und erhalten im Sandstein Verlag Dresden endet nun nach fünfjähriger Laufzeit das von der VW-Stiftung geförderte Forschungsprojekt Gläserne Figuren: Ausstellungsikonen des 20. Jahrhunderts. Das Projekt wurde vom Deutschen Hygiene-Museum gemeinsam mit dem Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut der Hochschule für Bildende Künste Dresden, der Professur für Organische Chemie der Polymere der Technischen Universität Dresden sowie dem Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS) der Technischen Hochschule Köln bearbeitet.

Details

Kulturgutschutz für die Ukraine - Deutsches Hygiene-Museum wird zur Sammelstelle

Details